JHV des Sportvereins Eintracht Rodde: 4. November 2022

am .

Sportverein RoddeDie diesjährige Jahreshauptversammlung des Sportvereins Eintracht Rodde 1968 e. V. findet am 4. November 2022 statt. Beginn ist um 20 Uhr in der Gaststätte Jägerkrug. Die an dem Tag geltenden Corona-Schutzmaßnahmen finden Anwendung.

Tagesordnungspunkte:

  • Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Uwe Kalter
  • Gedenkminute
  • Jahresbericht
  • Berichte der Abteilungen Fußball / Freizeit / Breitensport
  • Kassenbericht
  • Bericht über Einnahmen / Zuschüsse
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Aussprache der Berichte
  • Entlastung des Vorstandes
  • Ehrungen
  • Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
  • Vorstandswahlen:
    o 1. Vorsitzende/-r
    o 1. Geschäftsführer/-in
    o Beitragskassier/-in
    o Schriftführer/-in
    o Sozialwart/-in
    o Beisitzer/-in
    o Kassenprüfer/in
  • Informationen über Investitionen und Aktionen

Upcycling-Kurs für Kinder und Jugendliche: 11. bis 13. November 2022

am .

IMG 20221019 WA0036IMG 20221019 WA0037Ex und hopp? Nein Danke. Unter diesem Motto findet vom 11. bis 13. November 2022 ein Upcycling-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren statt. Aus alt mach Neu - hier wandern alte Schätze nicht in die Tonne sondern erhalten mit etwas Phantasie und Geschick eine neue Bestimmung. Unter Anleitung von Jana Kurz vom Jugend- und Familiendienst Rheine werden beispielsweise aus alten Knöpfen und Hemden ein cooles tic tac toe-Spiel. Die Teilnahme an dem Kurs im Teilstandort Rodder der Canisiusschule Rheine, Fernrodder Straße 9, ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Jana Kurz entgegen: 01575-4868580 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Kurs finden wie folgt statt:

11. November 2022: 16 bis 19 Uhr

12. November 2022: 10 bis 14 Uhr

13. November 2022: 10 bis 14 Uhr

Ausstellung zum KiTa-Projekt Schöpfungstage: 19. Oktober bis 9. November 2022

am .

1234567 SchöpfungDie zehn Kindertageseinrichtungen der Pfarrei Sankt Antonius Rheine haben sich in den letzten Monaten mit der Schöpfung kreativ auseinandergesetzt. Auch die Kinder der katholischen Kindertageseinrichtung St. Joseph. Sie haben sich mit dem dritten Schöpfungstag beschäftigt, an dem die Trennung von Wasser sowie Erde erfolgte und die Pflanzen entstanden. Die Ausstellung zu den sieben Schöpfungstagen kann vom 19. Oktober bis 9. November 2022 täglich in der Zeit von 8 bis 18 Uhr in der St. Josef Kirche in Rodde bewundert werden. Mehr zu den anderen Kunstprojekten und wo sie zu bewundern sind, gibt es auf der Internetseite der Sankt Antonis Pfarrerei. 

Krabbelgottesdienst Erntedank: 23. Oktober 2022

am .

Krabbelkirche 21032015 1 web"Erntedank" ist das Thema beim nächsten Krabbelgottesdienst am 23. Oktober 2022 um 10.30 Uhr. Eingeladen zu dem knapp halbstündigen Gottesdienst sind alle Kinder der Pfarrei St. Antonius zu Padua im Alter von einem bis fünf Jahren. Der Gottesdienst findet in der Rodder St. Josefskirche statt.
Interessierte Mütter und Väter, die Lust haben, den Krabbelgottesdienstkreis in der Vorbereitung und Durchführung zu unterstützen, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Sabrina Greiwe, Christina Ostendorf und Agnes Loose stehen für Nachfragen gerne zur Verfügung und sind erreichbar per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Wir möchten ein Tabuthema aufbrechen“ Jugendliche beschäftigen sich beim Kulturrucksackprojekt mit dem Tod und dem Sterben

am .

Gruppenbild Kunstwerk der Gefhle FB Insta Okt 2022Elf Jugendliche stehen um einen buntbemalten Holzsarg. Die Stimmung ist aber keinesfalls traurig oder gedrückt; das Gegenteil ist eher der Fall. Der Sarg steht auch nicht in einer Kirche oder auf einem Friedhof, sondern in einem Raum im Jugendheim in Rodde. Die Gruppe hat sich zusammengefunden, um sich im Rahmen des Kulturrucksackprojekts „Kunstwerk der Gefühle“ mit den Themen Tod und Sterben zu beschäftigen. Projektleiterin Anja Bombe vom Jugend- und Familiendienst e. V. (jfd) erläutert die Beweggründe. „Wir möchten ein Tabuthema aufbrechen. Gerade die vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass durch die Coronapandemie ein Abschiednehmen und Trauern nicht in dem Rahmen möglich war, wie es eigentlich nötig, wichtig und wünschenswert ist. Und wenn man als Erwachsener die Situation schon als schwer empfindet, wie ist es dann erst für Kinder und Jugendliche?!“