Skip to main content

News

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Als Eltern, Großeltern oder Betreuer ist die Sicherheit unserer Kinder das Wichtigste. Doch was tun, wenn ein Unfall passiert, das Kind sich verschluckt oder plötzlich hohes Fieber bekommt? In solchen Momenten zählt jede Sekunde – und das richtige Wissen kann den entscheidenden Unterschied machen.

Am Montag den 7.07.25 und Dienstag dem 8.07.25 finden um 19 Uhr zwei Schulungsabende "Erste-Hilfe bei Kindernotfällen" im Pfarrraum der Josefskriche in Rodde statt.

Als Referent stellt sich dankenswerteweise Norbert Heidergott zur Verfügung.

Dieser Abend ist für alle gedacht, die Verantwortung für Kinder tragen und sich im Ernstfall sicher fühlen möchten.

Anmeldungen sind ab jetzt bei Christoph Lakemeier unter 0171/6232062 möglich.

Der Kostenbeitrag liegt bei 10€ p.P.
Die Teilnehmerzahl ist bei 15 Personen je Abend begrenzt.

  • Aufrufe: 127

Schützenfest in Rodde

Kein König in 2019, Corona ab 2020, Jubelfest 2022, Abschied am Jägerkrug, neuer Ablauf Schützenfest 2024 – viel los beim Schützenfest in den vergangenen Jahren. Doch trotz der stellenweisen schwierigen Vorzeichen können wir in den ganzen Jahren auf gelungene Feste zurückblicken. In diesem Jahr stellt die Integration der Durchführung des Kaiserschießens eine Besonderheit im Ablauf des Schützenfestes dar. In der gemeinschaftlichen Diskussion bei der Mitgliederversammlung haben wir ein Konzept für das Jahr 2025 auf die Beine gestellt, welches durch den Vorstand weiter ausgearbeitet wurde. Alles in allem sind wir überzeugt, dass uns ein interessantes Schützenfestwochenende bevorsteht. Für hoffentlich spannende Schießwettbewerbe am Freitag, die Neuerungen des Königsbieres parallel zum Kaiserschießen am Samstag und den bunten Familiennachmittag 
bietet unser Schützenplatz am Sportplatz ideale Bedingungen. Viele weitere Informationen rund ums Schützenfest und den Schützenverein findet ihr in Kürze* auf unserer neuen Homepage unter: www.1847-rodde.de

Wir freuen uns auf euch beim Schützenfest. 

der Vorstand

 

Ehrungen 2025 


Folgende Schützenbrüder werden in diesem 
Jahr aus der Reihe vortreten, um für ihre 
langjährige Treue geehrt zu werden: 


70 Jahre
Josef Greiwe
Werner Miltrup


60 Jahre 50 Jahre
Dieter Greiwe Willi Edelbusch
Joachim Keuter Manfred Holtz
Werner Teigelkamp Hartwig Kampling


40 Jahre 25 Jahre
Andreas Teigelkamp Uwe Drosten
Michael Rose
Jörg Wermeling

  • Aufrufe: 220

Grenzsteinradtour der drei Heimatvereine

Mit 70 Teilnehmern fand am frühen Samstagnachmittag die jährliche Grenzsteinradtour der drei Heimatvereine Rodde, Elte und Bevergern statt. Ausrichter war in diesem Jahr der Heimatverein Rodde, der für diesen Tag ein ansprechendes Programm ausgearbeitet hatte. So ging es nach dem traditionellen Treffen am Grenzstein mit den Mitgliedern der anderen Heimatvereine über den Dortmund-Ems-Kanal zur Biogasanlage „Exeler Energie“ in Kanalhafen am Sundernweg. Hier empfing der Geschäftsführer der Bioraffinerie, Andreas Exeler (auf dem Foto in der Mitte zu sehen) die Gruppe und erklärte, wie aus Gülle und Mist aus der Tierhaltung Energie produziert wird. 30% des in Rheine von Industrie und Haushalten benötigten Methans werden als Biomethan erzeugt und in das Erdgasnetz der Stadtwerke eingespeist. Die drei gigantischen Fermenter werden seit anderthalb Jahren nach einem ausgeklügelten System beschickt und jeden Tag umgepumpt. Beim Füttern der Bakterien kommt es auf die richtige Mischung an! Bis auf Hühnermist aus dem Emsland kommen Schweine- und Rindergülle aus durchschnittlich 12 km Umkreis, also regional und damit nachhaltig. Das vergorene Substrat wird nach 150 Tagen separiert und ist ein wertvoller Dünger für den Acker. Eine kleine Regenpause wurde im Inneren des Gebäudes genutzt, wo die interessierte Gruppe Fragen stellen konnte.

Nach einer Kaffeepause im Pfarrheim in der Rodder Kirche, das noch längst nicht allen Heimatfreunden aus Elte und Bevergern bekannt ist, radelte die Gruppe zum Baugebiet der neuen Schleuse. Hier erklärte Werner Elmer aus dem Vorstandsteam Rodde den neuesten Stand. Ein Großteil der Spundwandarbeiten ist abgeschlossen. Die Baugrubenumschließung und die Uferspundwand im unteren Vorhafen auf der linken Kanalseite sind größtenteils fertiggestellt. Die alte Fahrt ist nahezu vollständig verfüllt. Mit Blick auf das Aufstellen der Spundwände und dem damit verbundenen Lärm, den die Anlieger zu spüren bekommen konstatierte Werner Elmer „Bevergerner, das steht euch noch bevor.“

Zum Abschluss wurde am Heimathaus Rodde im Alten Bahnhof gemütlich gegrillt. Das feuchte Wetter nahmen die Heimatfreunde gelassen hin und ließen sich die gute Laune nicht verderben.

Klaus Offenberg

Friederike Eying

  • Aufrufe: 145

Ehrung der Jubilare beim Schützenfest in Kanalhafen

Als Jubilare wurden in diesem Jahr Franz-Josef Gövert für seine 40-jährige sowie Klaus Niehues und Antonius Wessendorf jeweils für ihre 50-jährige Mitgliedschaft bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen geehrt. 

  • Aufrufe: 148

Schützenfest der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951

Udo Averbeck ist der neue Schützenkönig der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951. Mit dem 213. Schuss holte er am Freitag den Vogel von der Stange. Zu seiner Königin erkor der engagierte Schützenbruder seine Lebensgefährtin Diana Linnhoff. Zum Hofstaat gehören Bianca und Peter Schomacher sowie Heike und Rainer Hermes. Bereits einen Tag zuvor hatte sich Hugo Lürwer den Titel bei den Kindern gesichert und seine Schwester Paula zu seiner Kinderkönigin erwählt. Als Jubilare wurden in diesem Jahr Franz-Josef Gövert für seine 40-jährige sowie Klaus Niehues und Antonius Wessendorf jeweils für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Schützenbruderschaft geehrt. Des Weiteren durften der 1. Vorsitzende Ralf Hesping und seine Gattin Andrea das Silberkönigspaar Andreas Moss und Maria Möschter und die Goldkönigin Bernhardine Niehues begrüßen.

  • Aufrufe: 171