Rodde? Aber natürlich!
Es ist ein Idyll in Rodde und es ist ein Leben dort, wo andere Urlaub machen, mitten in der Natur und direkt am Dortmund-Ems-Kanal gelegen. Wer hier lebt stellt sich nicht die Frage: Rodde? Er hat die Antwort gleich parat: Rodde – natürlich! Die Zweideutigkeit ist offensichtlich, denn so natürlich gelegen der Stadtteil Rheines ist, so selbstverständlich ist es für viele, hier zu leben.
News
Rodde-Börse
über Rodde
Karte
Unternehmen
News und Aktuelles
- Begrüßung
- Protokoll der letzten Sitzung vom 02.03.2023
- Was wurde aus den Anträgen?
- Unterführung Listweg, Radweg L 591
- Bericht über Begehung der Fuß- und Radwege in Rodde und Kanalhafen mit Herrn Wolters
- Bahnhof Rodde als Haltepunkt
- Sauberkeit Schulhof
- Standortänderung für den Briefkasten an der Kirche zum Dorfladen
- Ausbau Glasfaser
- Busfahrkarten für Senioren, die ihren Führerschein abgeben?
- Im Lau, freie Durchfahrt für Radfahrer (Einbahnstraße)
- Baugebiet Im Lied 3
- Surenburger Straße, Abzweig Rodde, fehlt der Hinweis und Begrenzung auf 70 km/h
- Anschaffung fürs Jugendheim

Stadtteilbeiratssitzung: 5. Oktober 2023
Zur Sitzung am 5. Oktober 2023 lädt der Stadtteilberat Rodde/Kanalhafen ein. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das im Pfarrheim (Kircheneingang), Fernrodder Str. 3. Folgende Tagesordnungspunkte sind vor...

Stadtteilbeiratssitzung: 5. Oktober 2023
Zur Sitzung am 5. Oktober 2023 lädt der Stadtteilberat Rodde/Kanalhafen ein. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das im Pfarrheim (Kircheneingang), Fernrodder Str. 3.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
Themen
Verschiedenes

200 Jahre Bauerschaftsversammlung - Festschrift veröffentlicht
In diesem Jahr können blickt die Bauerschaftsversammlung auf das 200-jährige Bestehen zurück. Dazu wurde durch das Redaktionsteam Günter Veltmann, Markus Tappe und Ralf Horstmann eine Festschrift m...

200 Jahre Bauerschaftsversammlung - Festschrift veröffentlicht
In diesem Jahr können blickt die Bauerschaftsversammlung auf das 200-jährige Bestehen zurück. Dazu wurde durch das Redaktionsteam Günter Veltmann, Markus Tappe und Ralf Horstmann eine Festschrift mit der Geschichte der Bauerschaftsversammlung mit Beiträgen und Informationen von Dr. Christof Spannhoff, Günter Wullkotte, Meike Pruhs und aus dem Archiv des Heimatvereins Rodde erstellt. Ganz sicher ist die Bauerschaft Rodde wesentlich älter als 200 Jahre, aber im Jahr 1823 wurde begonnen, über Vermietung und Verpachtung der Bauerschafts eigenen Bullenwiese Buch zu führen. Der Begriff Bauerschaftsversammlung lässt vermuten, dass die Versammlung nur etwas für Bauern wäre. Sie ist aber eine Institution, die einst das Vermögen der Bauerschaft Rodde verwaltete. Dazu gehören überwiegend Ländereien und Wege in der Bauerschaft Rodde, die mit der Markenteilung des Rodder Torfmoor und der Rodder Listmark in deren Besitz gekommen war. Aus den Pachteinahmen wurde außerdem die Rodder Schule unterhalten bzw. der Lehrer finanziell unterstützt. Am 28. Januar 1833 fasste die Bauerschaftsversammlung den Beschluss in der gemeindeeigenen Listmark ein Schullokal zu errichten.
Inzwischen hat sich vieles verändert. Im Zuge der Gemeindereform ging die Bullenwiese in den Besitz der Stadt Rheine über, aufgrund der Geschichte erhalten wir noch heute von der Verpachtung einen kleinen Anteil überwiesen. Aber nicht alles änderte sich: der „Willkomms“, ein fester Beitrag für alle Bauern und Kötter ist bis heute geblieben, die Höhe wurde aber immer wieder an die Lebensverhältnisse angepasst. Passend zum Jubiläum können sich alle „Neuen“, die an unserer Bauerschaftsversammlung teilnehmen und freiwillig einen Obolus in Höhe von 10 Euro spenden, zu lebenslang „eingetragene Rodder Bürger“ im Bauerschaftsbuch werden.
Die Finanzierung der Festschrift wurde durch Sponsoren von Betrieben aus unserem Ort bzw. Region finanziert. Die Festschrift ist bereichert mit alten und neuen Fotos. Bei einer Auflage von 500 Exemplaren werden in der letzten Septemberwoche beziehungsweise der ersten Oktoberwoche 430 Exemplare kostenlos an alle Rodder Haushalte verteilt. Außerdem werden im Dorfladen Rodde weitere Exemplare der Festschrift ausgelegt. Die Bauerschaftsversammlung Rodde findet am 3. November 2023 um 19.30 Uhr in der Aula der Schule statt. Eingeladen sind dazu alle Rodder Bürgerinnen und Bürger.

Saisonabschluss Heimatverein Rodde: 16. September 2023
Am 16. September 2023 findet der Saisonabschluss des Heimatvereins Rodde statt. Treffen mit den Fahrrädern ist um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Der Vorstand des Heimatvereins hat wieder einmal e...

Saisonabschluss Heimatverein Rodde: 16. September 2023
Am 16. September 2023 findet der Saisonabschluss des Heimatvereins Rodde statt. Treffen mit den Fahrrädern ist um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Der Vorstand des Heimatvereins hat wieder einmal eine interessante Tour für die Mitfahrer ausgearbeitet. Wohin es in diesem Jahr geht, wird nicht verraten. Im Anschluss (17.30 Uhr) wird am Heimathaus in Rodde (alter Bahnhof) der Grill angeheizt. Bei Wurst, Steak, Salaten und kühlen Getränken lässt der erste Vorsitzende Albert Kloth die Sommersaison Revue passieren. Um besser planen zu können, bittet der Vorstand um Anmeldung beim ersten Vorsitzenden Albert Kloth, 05459-6741 oder beim zweiten Vorsitzenden Helmut Beckmann, 05459-6896.