News und Aktuelles
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Maria Elmer
- Axel Vienerius
- Heike Vienerius
- Ina Vienerius
- Annette Plenter
- Reinhard Greß
- Susanne Greß
- Christopher Greß
- Marlena Greß
- Uwe Drosten
- Ruth Wissing-Stegemann
- Lukas Stegemann
- Birgit Miltrup
- Alexander Miltrup
- Eva Miltrup
- Johanna Miltrup
- Helmut Beckmann
- Hildegard Beckmann
- Karl-Heinz Edelbusch
- Tobias Krümberg
- Christa Egbert
- Maik Brunsing
- Alfons Krümberg
- Erwin Miltrup
- Franz-Josef Lürwer
- Begrüßung
- Protokoll der letzten Sitzung vom 02.03.2023
- Was wurde aus den Anträgen?
- Unterführung Listweg, Radweg L 591
- Bericht über Begehung der Fuß- und Radwege in Rodde und Kanalhafen mit Herrn Wolters
- Bahnhof Rodde als Haltepunkt
- Sauberkeit Schulhof
- Standortänderung für den Briefkasten an der Kirche zum Dorfladen
- Ausbau Glasfaser
- Busfahrkarten für Senioren, die ihren Führerschein abgeben?
- Im Lau, freie Durchfahrt für Radfahrer (Einbahnstraße)
- Baugebiet Im Lied 3
- Surenburger Straße, Abzweig Rodde, fehlt der Hinweis und Begrenzung auf 70 km/h
- Anschaffung fürs Jugendheim
- 18.00 Uhr Schützenmesse
- 18.45 Uhr Antreten auf dem Schulhof
- 19.30 Uhr Königsschießen der Junggesellen
- 21.30 Uhr kleiner Königsball auf dem Zelt
- 14.00 Uhr Frauenkaffee
- KiKi - die Kinderkirmes mit Kinderschützenfest anschl. Blumenkönigin (Kinderkirmes von 14 bis 17 Uhr, mit Hüpfburg, Kinderschminken, Frösche Klopfen, Goldsuche, Tauziehen, Dosenwerfen, Entenangeln 2.0, ein Glücksrad und Ermittlung des Kinderkönigpaars, Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos)
- 17.00 Uhr Antreten am Gambrinuskeller
- 18.00 Uhr Königsschießen Königsproklamation anschl. Familienball
- 6.30 Uhr Wecken
- 9.00 Uhr Frühstücksbuffet im Festzelt
- 9.45 Uhr Abmarsch
- 10.15 Uhr Gedenken der Verstorbenen auf dem Dorfplatz
- 11.00 Uhr Ehrung der Jubilare
- 11.15 Uhr Frühschoppen auf dem Festzelt (bis 14 Uhr)
- 17.30 Uhr Antreten am Festzelt
- Abmarsch zum König, Scheibe überbringen, Königsbier, Rückmarsch mit Damen
- 20.00 Uhr Schützenball mit der „X.O. Band“
- 10.00 Uhr Abbauen
- 11.00 Uhr Gemütliche Nachlese am Festplatz
- Franz Elmer
- Bernhard Berghaus
- Burkhard Greiwe
- Richard Hesping
- Norbert Schulze-Oechtering
- Erwin Miltrup
- Jürgen Miltrup
- Thomas Miltrup
- Martin Plenter
- Jürgen Wullkotte
- Günter Wullkotte
- Ludger Holtkemper
- Ingo Rohe
- Uwe Terhorst
- Markus van Ledden

Weihnachten und Jahreswechsel in der St. Josef Kirche in Rodde
In diesem Jahr wird es zu Weihnachtszeit in der St. Josef Kirche wieder festlich. Zahlreiche Gottesdienste laden dazu ein, die Geburt Jesu Christi zu feiern. Den Auftakt macht am 23. Dezember 202...

Weihnachten und Jahreswechsel in der St. Josef Kirche in Rodde
In diesem Jahr wird es zu Weihnachtszeit in der St. Josef Kirche wieder festlich. Zahlreiche Gottesdienste laden dazu ein, die Geburt Jesu Christi zu feiern.
Den Auftakt macht am 23. Dezember 2023 um 18 Uhr die heilige Messe am Samstagabend.
Am 24. Dezember 2023 wird es um 15 Uhr einen Wortgottesdienst mit einer Krippenfeier organisiert von den Rodder Kommunionkindern geben. Hierzu sind Kinder, ihre Eltern, Oma, Opa und alle Liebsten herzlich eingeladen. Um 17 Uhr wird eine Christmette gefeiert. Weiter geht es am 26. Dezember 2023 um 10 Uhr mit einem Festhochamt.
Das Jahresende wird am 30. Dezember 2023 um 18 Uhr mit der heiligen Messe gefeiert.
Das Friedenslicht kann ab dem 24. Dezember 2023 wieder in der Rodder Kirche mitgenommen werden. Kerzen dafür können vor Ort käuflich erworben werden. Darüber hinaus ist die Gemeindeleitung bemüht, dass die St. Josef Kirche während der Weihnachtszeit wieder ganztägig ihre Pforten öffnet. Damit gebe es Gelegenheit, die Krippe zu besuchen und das Friedenslicht mitzunehmen.

Danke lieber Nikolaus, Dankes liebes Orgateam
Am kommenden Samstag, 9. Dezember 2023, wird die Geschichte neu geschrieben: der Schützenverein Rodde übernimmt die vollständige Organisation und Verantwortung für die traditionelle Nikolausfeier i...

Danke lieber Nikolaus, Dankes liebes Orgateam
Am kommenden Samstag, 9. Dezember 2023, wird die Geschichte neu geschrieben: der Schützenverein Rodde übernimmt die vollständige Organisation und Verantwortung für die traditionelle Nikolausfeier in Rodde. Da ist es mal an der Zeit, dem "alten" Orgateam ein Dankeschön auszusprechen: Norbert Wullkotte, Stefan Gude, Hubert Glöwing, Hermann Zgrzendek und Heike Vienerius haben viele, viele Jahre, alle Jahre wieder, stellvertretend für die Rodde Vereine, die Nikolausfeier geplant und durchgeführt. Die Fünf Organisatoren sind aber immer auf Unterstützung zwei ganz besonderer Menschen angewiesen gewesen, dem Nikolaus und seinem Ruprecht. Ohne die Zwei wäre es gar nicht möglich gewesen, Kinderaugen strahlen zu lassen. Danke lieber Nikolaus! Danke Ruprecht! (Die Herren wissen selber, wer dahinter steckt :-))
Um die Traditionelle Schiffsanreise fortzusetzen haben, wie in den vergangenen Jahren, die Vereinsmitglieder vom Schiffsverein Bergershövede ihre Unterstützung zugesagt. Und damit der gute Mann in Zukunft weiter mit Trecker und Kutsche fahren kann und nicht mit seinen schweren Paketen laufen muss, helfen an dieser Stelle Erwin Miltrup und Theo Grothues aus. Einen letzten Dank richtet das ehemalige Orga-Team an AVN Nutzfahrzeug- Service. All die Jahre hat das Unternehmen im Hintergrund diese Feier mit organisiert und unterstützt.

Vorbereitungen für den Nikolausbesuch laufen auf Hochtouren - Schützenverein Rodde freut sich auf 9. Dezember 2023
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das neue Organisationsteam vom Schützenverein Rodde ist sich sicher. „Der Nikolaus kann kommen!!!“Zum traditionellen Nikolausumzug am kommenden ...

Vorbereitungen für den Nikolausbesuch laufen auf Hochtouren - Schützenverein Rodde freut sich auf 9. Dezember 2023
Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das neue Organisationsteam vom Schützenverein Rodde ist sich sicher. „Der Nikolaus kann kommen!!!“
Zum traditionellen Nikolausumzug am kommenden Samstag, 9. Dezember 2023, sind alle herzlich eingeladen. Um 14.30 Uhr treffen der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht an der Rodder Schleuse ein. Anschließend geht es für die beiden, begleitet von zahlreichen Besuchern und Besucherinnen sowie den Klängen vom Blasorchester Rodde zum Rodder Dorfladen. Dort haben einige Kinder sowie die jungen und älteren Talente vom Blasorchester ein weihnachtliches Programm auf die Beine gestellt.
Im weiteren Verlauf wird der Nikolaus die Nikolaustüten verteilen. „Es sind nur noch wenige Restkarten für die Tüten zu haben. Wer seinem Kind, Enkel oder wem auch immer noch eine Freude bereiten möchte, der kann jetzt noch im Rodder Dorfladen eine Karte zum Preis von 4,50 € ergattern, aber lange Zeit lassen, sollte er oder sie sich nicht“, weist das Orga-Team auf den aktuellen Stand im Kartenvorverkauf hin.
Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass sich diese Veranstaltung nicht ausschließlich an die Kinder und deren Eltern und Großeltern richtet: Eingeladen ist jeder. Während der Veranstaltung werden vom Team des Dorfladens Würstchen, Glühwein und weitere Getränke angeboten. Der Kindergarten zeigt sich verantwortlich für den Plätzchenverkauf und der Schützenverein backt Waffeln. Also wer bei der Einstimmung auf das Weihnachtsfest noch ein wenig Nachholbedarf hat oder wer Lust auf ein traditionelles Familienfest hat, der ist am Samstag rechtherzlich zur Schleuse bzw. zum Dorfladen eingeladen.

Herdfeuerabend beim Heimatverein Rodde: 15. Dezember 2023
Am 15. Dezember 2023 findet im Heimathaus „Alter Bahnhof“ der traditionelle Herdfeuerabend statt. Franz Winter, Vorsitzender des Familienkundlichen Arbeitskreises von Rheine und Umgebung hält einen...

Herdfeuerabend beim Heimatverein Rodde: 15. Dezember 2023
Am 15. Dezember 2023 findet im Heimathaus „Alter Bahnhof“ der traditionelle Herdfeuerabend statt.
Franz Winter, Vorsitzender des Familienkundlichen Arbeitskreises von Rheine und Umgebung hält einen Vortrag zum Thema DNA und Familienforschung. Er wird aufzeigen, wie Rodder Bürger mit Hilfe der DNA ihre Vorfahren finden können. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Gäste begrenzt, daher bittet der Heimatverein Rodde um telefonische Anmeldung bei den 1. Vorsitzenden Albert Kloth unter der Nr. 05459/ 6741 oder mail an
Beginn ist um 19.30 Uhr.

Adventfrühstück der kfd: 11. Dezember 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt alle interessierten Frauen zur Gemeinschaftsmesse mit anschließendem Adventsfrühstück am 11. Dezember 2023 ein. Der Gottesdienst beginnt um 9 Uhr in der St. Josef Kirch...

Adventfrühstück der kfd: 11. Dezember 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt alle interessierten Frauen zur Gemeinschaftsmesse mit anschließendem Adventsfrühstück am 11. Dezember 2023 ein. Der Gottesdienst beginnt um 9 Uhr in der St. Josef Kirche, Rodde. Das anschließenden Frühstück wird in den Gemeinderäumen der St. Josef Kirche serviert. Für das Frühstück wird vor Ort ein Kostenbeitrag in Höhe von 8,00 € eingesammelt. Für eine bessere Planung bittet das Team der kfd St. Josef Rodde um Anmeldung bis zum 7. Dezember 2023 bei Christa Welle.

Kluse nach umfassender Renovierung neu eingeweiht
In neuem Glanz erscheint die zuvor eher unscheinbare Kluse an der Bundesstraße L501 in Höhe der Einmündung zum Sundernweg. Unscheinbar wohl auch deshalb, da nur wenigen Bürgern der angrenzenden Ort...

Kluse nach umfassender Renovierung neu eingeweiht
In neuem Glanz erscheint die zuvor eher unscheinbare Kluse an der Bundesstraße L501 in Höhe der Einmündung zum Sundernweg. Unscheinbar wohl auch deshalb, da nur wenigen Bürgern der angrenzenden Ortsteile Altenrheine und Rodde/Kanalhafen die damit verbundene Sage und Herkunft bekannt sein dürfte. Auch das Alter der Kluse ist nicht bekannt, wohl aber, dass es unmittelbar daneben ein Wasserloch, eine sogenannte „Untiefe“ gab, von der es im Volksmund hieß, das Wasser sei grundlos tief und berge ein dunkles Geheimnis. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) sei dort ein schwedischer Leutnant mitsamt seinem Pferd nach einem wilden, vom Teufel getriebenen Ritt, ertrunken. Diese Sage mit Titel „Wie der Teufel einen Schweden zu Tode ritt“ wurde vom Heimatdichter August Hollweg niedergeschrieben.
Die kleine Kluse aus rotem Ziegelstein war ehemals ein Feuerwehrhäuschen, auch „Spritzenhüsken“ genannt, das Wasserloch der Löschteich. Im Rahmen der Flurbereinigung um 1925 wurde das Wasserloch mit Hilfe einer Lore auf Feldbahngleisen zugeschüttet. Irgendwann wurde im weiteren Verlauf aus dem Gebäude eine Kluse, zu der aus der Bevölkerung Kruzifix und Heiligenfiguren gestiftet wurden. Zudem galt die Kluse lange Zeit als Grenzpunkt zwischen den ehemaligen Gemeinden St. Marien, Rheine-Eschendorf, und St. Joseph, Rodde.
Im Laufe der vielen Jahrzehnte beschädigten Zeit und Wetter die Grundsubstanz der Kluse; es drohte der zunehmende Verfall. Auf Initiative der unweit der Kluse ansässigen Landwirtsfamilie Exeler und der Bürgerwindgesellschaft Altenrheine wurden im Spätsommer umfangreiche Renovierungsarbeiten gestartet. Neben der Kernsanierung vom Dachstuhl wurde das brüchige Ziegelmauerwerk ausgebessert und innen und außen gepflastert. Zudem sorgt der Neuanstrich der Innenwände und des Gittertores für ein stimmiges Gesamtbild. „Innerhalb kürzester Zeit ist aus der Kluse ein schmuckes Gebetshäuschen geworden“, freut sich Pastor Jan Kröger von Gemeinde St. Antonius, der das Projekt „motivierend vorangetrieben hat“, wie er augenzwinkernd bemerkt. So war die mit der Familie Exeler abgestimmte Idee nach einer öffentlichen Einweihung „schnell beschlossene Sache“, bestätigt Andreas Exeler, der die Baukoordinierung federführend leitete. Da die Kluse nach wie vor die Grenze zwischen den Gemeindeteilen Altenrheine und Rodde darstellt, wurden gleichermaßen die Vereine & Verbände beider Gemeindeteile zur Einweihung geladen. Die Fahnenabordnungen und viele teilnehmende Bürger sorgten unter der musikalischen Begleitung durch den Musikverein Altenrheine für den passenden und würdigen Rahmen, obschon das widrige Wetter sicher eine größere Teilnehmerzahl verhinderte. Neben der feierlichen Einsegnung der Kluse durch die Pastöre Kröger und Brirup wurde auch eine Marienstatue vom ehemaligen Lambertihaus neu eingesegnet. Nach dem Neubau des Lambertihauses wird die Statue nun in der Kluse ihre dauerhafte Bleibe haben. So bietet sich dem Betrachter mit Marienstatue, Kerzenständer und Kreuz auch im Innenraum ein harmonisches Bild, dass zum Verweilen am Rad- und Fußweg einlädt. „Wir freuen uns, dass die Kluse mit unserer Unterstützung nun dauerhaft wetterfest und wieder zu einem schönen Anblick geworden ist“, ergänzt Christoph Waltermann als Vertreter vom Bürgerwind Altenrheine, „zumal es ein Projekt direkt vor der Haustür ist.“

Heimatverein Rodde lädt zur Geburtstagsparty: 25. November 2023
Am 25. November 2023 lädt der Heimatverein Rodde seine Mitglieder ins Heimathaus "Alter Bahnhof" ein, die in diesem Jahr beginnend ab den 70. Lebensjahr einen (halb) runden Geburtstag 🥳begehen konn...

Heimatverein Rodde lädt zur Geburtstagsparty: 25. November 2023
Am 25. November 2023 lädt der Heimatverein Rodde seine Mitglieder ins Heimathaus "Alter Bahnhof" ein, die in diesem Jahr beginnend ab den 70. Lebensjahr einen (halb) runden Geburtstag 🥳begehen konnten, zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken. Beginn ist um 15 Uhr. Der erste Vorsitzende erwartet im Heimathaus ca. 20 Geburtstagsgäste🎂 mit ihren Partnern. Einige Vorstandsmitglieder haben die Kaffeetafel schön eingedeckt und es wird leckerer Kuchen 🍰und duftender Kaffee ☕serviert.

Nikolaus kommt am 9. Dezember 2023 über den Kanal nach Rodde
Eine weitere Großveranstaltung, die zeitnah in Rodde ansteht, wird in diesem Jahr erstmals federführend durch den Schützenverein Rodde organisiert. Ingo Rohe, Simon Plenter, Marius Heeke und Fabian...

Nikolaus kommt am 9. Dezember 2023 über den Kanal nach Rodde
Eine weitere Großveranstaltung, die zeitnah in Rodde ansteht, wird in diesem Jahr erstmals federführend durch den Schützenverein Rodde organisiert. Ingo Rohe, Simon Plenter, Marius Heeke und Fabian Heeke bilden das neue Oranisationsteam für den Nikolaus. Unterstützt werden sie von Heike Vienerius und Stefan Gude aus dem bisherigen Komitee.
Der Nikolaus legt in diesem Jahr am 9. Dezember 2023 um 14.30 Uhr an der Schleuse Rodde mit seinem Schiff an. Mit der Kutsche und unter der musikalischen Begleitung des Blasorchesters Rodde geht es dann zum Dorfladen Rodde, wo nach einer kleinen Nikolausfeier die beliebten Nikolaustüten verteilt werden. Hierfür werden ab dem 17. November 2023 Wertmarken im Dorfladen verkauft.
Das Team vom Dorfladen wird am 09. Dezember 2023 eine vorweihnachtliche Stimmung auf den Vorplatz zaubern. Es werden Glühwein und andere Getränke verkauft. Auch eine Bratwurst kann verköstigt werden. Zeitgleich ist dieser Tag auch der Startschuss für den Weihnachtsbaumverkauf. Nicht nur das neue Orga-Team sondern auch alle anderen Beteiligten hoffen auf eine große Anzahl von Teilnehmern.

Rodder Schützenfest 2024 am Clemens Holthaus Stadion
Was sich aktuell noch nach einem deutlichen Heimsieg für eine der Mannschaften von Eintracht Rodde anhört, soll aber in diesem Fall eigentlich auf die neue Heimat des Schützenvereins Rodde hinweise...

Rodder Schützenfest 2024 am Clemens Holthaus Stadion
Was sich aktuell noch nach einem deutlichen Heimsieg für eine der Mannschaften von Eintracht Rodde anhört, soll aber in diesem Fall eigentlich auf die neue Heimat des Schützenvereins Rodde hinweisen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins schlossen sich die anwesenden Mitglieder dem Vorschlag des Vorstandes an und beschlossen den Umzug der Vogelstange zum Sportplatz.
„Wir sind froh darüber, dass auch unsere Mitglieder die Vorteile der Sportanlage anerkannt haben. Die Infrastruktur ist für uns sehr gut und bei einer noch engeren Zusammenarbeit der beiden Vereine können sich ganz neue Möglichkeiten für den gesamten Ort entwickeln“, zeigte sich der 1. Vorsitzende Dominik Ostendorf sichtlich erleichtert.
Diese Entscheidung liegt sechs Wochen zurück und mittlerweile ist schon einiges passiert. „Wir haben die Erdhaufen im Eingangsbereich abtransportiert und Bäume entfernt, die bei der weiteren Umsetzung des Projektes im Weg gewesen wären. Aktuell wurde der Bauantrag für die Umsetzung der Vogelstange gestellt“, fasst der 2. Vorsitzende und „Bauleiter“ Hermann Zgrzendek den aktuellen Sachstand zusammen.
Nach Möglichkeit soll die Versetzung noch in diesem Jahr erfolgen. Strom- und Wasseranschlüsse müssen bis dahin noch verlegt werden. Hierfür weißt der Schützenverein darauf hin, dass eventuell kurzfristig die ein oder andere helfende Hand benötigt wird. Infos werden über die WhatsApp-Gruppe verteilt.

Wertmarkenverkauf vom 17.11. bis 02.12.2023 für Nikolausbesuch am 9. Dezember 2023
In der Zeit vom 17. November bis 2. Dezember 2023 können die Wertmarken für den Nikolausbesuch am 9. Dezember 2023 im Dorfladen Rodde käuflich erworben werden. Die Wertmarken kosten 4,50 Euro und k...

Wertmarkenverkauf vom 17.11. bis 02.12.2023 für Nikolausbesuch am 9. Dezember 2023
In der Zeit vom 17. November bis 2. Dezember 2023 können die Wertmarken für den Nikolausbesuch am 9. Dezember 2023 im Dorfladen Rodde käuflich erworben werden. Die Wertmarken kosten 4,50 Euro und können an dem Tag gegen eine Nikolaustüte mit Köstlichkeiten eingetauscht werden. Die Wertmarken können zu den Öffnungszeiten gekauft werden:
Dorfladen Rodde
Montag – Freitag:
07:00 – 12:45 Uhr
14:15 – 18:00 Uhr
Samstags:
07:00 – 12:30 Uhr
Sonntags:
07.30 – 11:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr

Gemütliches Zusammenkünfte der kfd Rodde
Gemütliche und enge Gemeinschaft auf Achse, so lassen sich die Treffen und Veranstaltungen der kfd Rodde wohl am besten umschreiben. Auch im Oktober gab es gleich zwei solcher Treffen. Gleich zu Be...

Gemütliches Zusammenkünfte der kfd Rodde
Gemütliche und enge Gemeinschaft auf Achse, so lassen sich die Treffen und Veranstaltungen der kfd Rodde wohl am besten umschreiben. Auch im Oktober gab es gleich zwei solcher Treffen. Gleich zu Beginn des herbstlichen Monats trafen sich die Damen der kfd St. Josef Rodde zu einem kleine Erntedankfest. Erst lauschten die 15 Frauen der kurzen Andacht durch Pastor Brirup in der St. Josef Kirche , dann ging es ins Pfarrheim der Kirche zu einem gemeinsamen Frühstück. Hier gab es in gemütlicher Runde belegte Brötchen vom Dorfladen Rodde.
fast eine Woche später brachen neun Frauen der kfd St. Josef Rodde mit dem Fahrrad zur Rosenkranzandacht nach Hopsten auf. In der St. Anna Kapelle am Breischen hatte Birgit Miltrup für alle Teilnehmerinnen eine Andacht „Zeit, die Schöpfung zu Feiern“ vorbereitet. Nach kurzen Texten wurden verschiedene Gegenstände als symbolisches Zeichen auf den Altar gelegt. Im Anschluss radelten die Frauen zum Kaffeetrinken und Waffelessen weiter zum Seestübchen nach Hörstel.

Krabbelgottesdienst mit Laternen am 12. November 2023
Der nächste Krabbelgottesdienst findet statt am 12. November 2023 um 16.30 Uhr in der St. Josef Kirche, Rodde. Alle Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Geschwister, Eltern oder Großeltern s...

Krabbelgottesdienst mit Laternen am 12. November 2023
Der nächste Krabbelgottesdienst findet statt am 12. November 2023 um 16.30 Uhr in der St. Josef Kirche, Rodde. Alle Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Geschwister, Eltern oder Großeltern sind herzlich eingeladen mit uns einen Wortgottesdienst (ca. 30 Minuten) zu feiern. Da wahrscheinlich viele Kinder im Kindergarten etc. Laternen gebastelt haben, haben wir einen Wortgottesdienst zum Thema „Ein Licht für dich“ mit anschließendem Lichterumzug geplant – Also packt gerne eure Laternen ein. Danach besteht die Möglichkeit noch ein wenig zu verweilen, zu spielen, zu basteln etc.

Martinsumzug in Rodde: 9. November 2023
Martinsumzug in St. Josef Rodde am 9. November 2023. Ab 17 Uhr gibt es auf dem Schulhof des Teilstandortes Rodder der Canisiusschule Rheine einen bunten Martinsumzug mit dem Blasorchester Rodde, Ma...

Martinsumzug in Rodde: 9. November 2023
Martinsumzug in St. Josef Rodde am 9. November 2023. Ab 17 Uhr gibt es auf dem Schulhof des Teilstandortes Rodder der Canisiusschule Rheine einen bunten Martinsumzug mit dem Blasorchester Rodde, Martinsspiel, Martinsgänse, Getränke, Kinderpunsch, Glühwein und Bratwurst vom Grill am Pfarrheim St. Josef. Es laden ein: Die katholische Kindertageseinrichtung St. Joseph und der Elternbeirat des Kindergartens. Wertmarken für Martinsgänse können ab sofort bis einschließlich 6. November 2023 zum Preis von 2 Euro im Kindergarten und im Dorfladen Rodde erworben werden!

kfd Rodde: Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Leer
Die kfds rechts der Ems bieten eine Weihnachtsmarktfahrt nach Leer an. Der Bus fährt am 2. Dezember 2023 um 13 Uhr am Emstorplatz ab. Die Rückfahrt in Leer wird gegen 19.30 Uhr sein. Für die Fahrt...

kfd Rodde: Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Leer
Die kfds rechts der Ems bieten eine Weihnachtsmarktfahrt nach Leer an. Der Bus fährt am 2. Dezember 2023 um 13 Uhr am Emstorplatz ab. Die Rückfahrt in Leer wird gegen 19.30 Uhr sein. Für die Fahrt sind Kosten in Höhe von 15 € für Mitgliederinnen oder 25 € für Nicht-Mitgliederinnen bei Anmeldung zu zahlen. Anmeldungen werden bis zum bis zum 18. November 2023 von Christa Welle (05459/1542) angenommen. Die kfd weist drauf hin, dass nur eine begrenzte Teilnehmerzahl angenommen werden kann.

Blas-Orchester Rodde Jugendprobenwochenende in Meppen
Kürzlich fuhren junge Musikerinnen und Musiker des Blas-Orchesters Rodde zu gemeinsamen Probentagen nach Meppen. Für die beiden Nachwuchsgruppen „Flexi-Bläser“ und „Bläserbande“ ist dieses Angebot ...

Blas-Orchester Rodde Jugendprobenwochenende in Meppen
Kürzlich fuhren junge Musikerinnen und Musiker des Blas-Orchesters Rodde zu gemeinsamen Probentagen nach Meppen. Für die beiden Nachwuchsgruppen „Flexi-Bläser“ und „Bläserbande“ ist dieses Angebot des Orchesters immer ein Highlight. Auch in diesem Jahr durften sie sich auf eine Mischung aus intensiven Proben, Spiel und Spaß freuen. Nachdem der Freitag sehr verregnet war, spielte das Wetter am Samstagnachmittag glücklicherweise etwas besser mit. Dem eigens von den älteren Jugendlichen organisierten „Chaos-Spiel“ stand somit nichts mehr im Wege. Bei den abendlichen Gesellschaftsspielen ließen alle gemeinsam die Probentage ausklingen. Die musikalische Leitung der beiden Jugendorchester lag in den Händen von Hanna Staggenburg, Leonie Tews, Benedikt Ricken sowie Pia Hibbe, die das Wochenende zudem federführend organisierte. Zusätzlich probte Dirigent Reinhard Greß am Sonntag mit den Musizierenden, die bereits regulär im Hauptorchester mitspielen. Die Ergebnisse ihrer intensiven Probenarbeit präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker beim Weihnachtskonzert in der Rodder Schulaula am 14. Dezember 2023. Bereits am 18. November 2023 ist das Blas-Orchester Rodde in der St. Josef Kirche zu hören. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins wird der Gottesdienst ab 18 Uhr musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss spielt das Rodder Orchester eine ca. halbstündige geistliche Abendmusik. Der Eintritt ist bei beiden Konzerten frei.

Geistliche Abendmusik mit dem Blas-Orchester Rodde: 18. November 2023
Jedes Jahr ein absolutes Highlight im Rodder Konzertangebot: Die Geistliche Abendmusik des Blas-Orchesters Rodde. In diesem Jahr findet das Konzert am 18. November 2023 in der Josefkirche statt. Da...

Geistliche Abendmusik mit dem Blas-Orchester Rodde: 18. November 2023
Jedes Jahr ein absolutes Highlight im Rodder Konzertangebot: Die Geistliche Abendmusik des Blas-Orchesters Rodde. In diesem Jahr findet das Konzert am 18. November 2023 in der Josefkirche statt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Geschafft! TC “Rodde Igels“ e.V. feiern 1 Million Euro
Es ist vollbracht, der TC “Rodde Igels“ e.V. ist in Feierlaune. Der Verein, der seit 1996 die Deutsche Kinderkrebshilfe unterstützt, verkündet voller Stolz das eine Spendensumme von 1 Millionen Eur...

Geschafft! TC “Rodde Igels“ e.V. feiern 1 Million Euro
Es ist vollbracht, der TC “Rodde Igels“ e.V. ist in Feierlaune. Der Verein, der seit 1996 die Deutsche Kinderkrebshilfe unterstützt, verkündet voller Stolz das eine Spendensumme von 1 Millionen Euro zusammen gekommen ist. Eine solche Summe muss gebührend gefeiert werden. Deshalb läuft das Hauptevent der “Igels“ in diesem Jahr ganz unter dem Motto Celebrate the Million! Die Party, die am 25. November 2023 in der Rodder Mehrzweckhalle stattfindet, ist mit Live Musik und DJ geplant. Um der Party einen besonderen Flair zu verleihen sollen alle Gäste Schwarz und Weiß tragen. Es gibt ein Gewinnspiel mit tollen Gewinnen und viele weitere Highlights um das Millionenjubiläum angemessen zu feiern. Eintritt für dieses Event liegt bei 15€ und der Erlös geht natürlich wieder zugunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe.
Der Kartenvorverkauf ist bereits gestartet. VVK-Stellen: Salon Schipp Bevergern, Dorfladen Rodde, Sparkasse Hörstel, Inspiration of Hair Riesenbeck, Autoteile Sommer Dreierwalde, Grevinga Rheine

Ehrungen beim Sportverein Eintracht Rodde
Im Rahmen Jahreshauptversammlung ehrte der Sportverein Eintracht Rodde seine langjährigen Mitglieder: 25 Jahre Vereinszugehörigkeit: Maria Elmer Axel Vienerius Heike Vienerius Ina Vienerius...

Ehrungen beim Sportverein Eintracht Rodde
Im Rahmen Jahreshauptversammlung ehrte der Sportverein Eintracht Rodde seine langjährigen Mitglieder:
25 Jahre Vereinszugehörigkeit:
40 Jahre Vereinszugehörigkeit:
50 Jahre Vereinszugehörigkeit:

kfd Rodde lädt zur Rosenkranzandacht; 17. Oktober 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt am 17. Oktober 2023 zur Rosenkranzandacht ein! Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen am um 14.30 Uhr mit dem Fahrrad zum Dorfplatz zu kommen. Von dort st...

kfd Rodde lädt zur Rosenkranzandacht; 17. Oktober 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt am 17. Oktober 2023 zur Rosenkranzandacht ein! Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen am um 14.30 Uhr mit dem Fahrrad zum Dorfplatz zu kommen. Von dort startet die Radtour zum Gebetsort (St. Anna-Kapelle, Hopsten (Breischen)). - Alternativ kann man auch mit dem Auto zur Kapelle kommen –. Nach der Andacht wird gemeinsam Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. Für eine bessere Planung wird um Anmeldungen zum 14. Oktober 2023 bei Christa Welle - Telefon 05459 15 42 – gebeten.

Fußverkehrs-Check in Rodde / Kanalhafen
Attraktive, barrierearme Fußwege sind nicht nur die Grundlage einer selbstbestimmten Mobilität, sondern tragen zudem zu mehr Aufenthaltsqualität sowie Sicherheit bei. Vor diesem Hintergrund führt d...

Fußverkehrs-Check in Rodde / Kanalhafen
Attraktive, barrierearme Fußwege sind nicht nur die Grundlage einer selbstbestimmten Mobilität, sondern tragen zudem zu mehr Aufenthaltsqualität sowie Sicherheit bei. Vor diesem Hintergrund führt die Mobilitäts- und Verkehrsplanung der Stadt Rheine, gemäß einem Beschluss des Bau- und Mobilitätsausschusses, regelmäßige Fußverkehrs-Checks in den Stadtgebieten von Rheine durch. Diesmal in Rodde/Kanalhafen.
Ziel eines Fußverkehrs-Checks, bei dem kürzlich u.a. Elternvertreter, Seniorenbeirat, Schulpflegschaft, der Beirat für Menschen mit Behinderungen sowie Bürgerinnen und Bürger aus Rodde und Kanalhafen teilnahmen, ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Beseitigung von Schwachstellen oder Gefahrenpunkten. Zur Vorbereitung der Begehung wurden die Bürgerinnen und Bürger aus Rodde/Kanalhafen gebeten, Hinweise für Verbesserungsmöglichkeiten zu geben. Martin Forstmann von den Technischen Betrieben Rheine konnte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Begehung somit bereits die Durchführung von ersten baulichen Umsetzungen vermelden. Entlang der Kanalstraße wurden kurzfristig Bordsteinabsenkungen vorgenommen, die jetzt für mehr Sicherheit auf Schulwegen sorgen.
Wesentliche Punkte der Begehung waren die Überprüfung der Situation am Bahnübergang, verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten für den Schulbusverkehr und die Situation an der Bahnüberführung in Rodde. Thomas Roling, Leiter der Mobilitäts- und Verkehrsplanung, führte hierzu aus, dass eine Verbreiterung des Bahntunnels, der im Zuge des Neubaus der Eisenbahnbrücke über den Kanal vorgenommen werden könnte, leider an den Kosten scheitert. Zur Verbesserung der Situation schlug der Verkehrsexperte jedoch vor, im Anschluss an den Neubau, unter der Brücke einen 2 m breiten Geh-/Radweg zu realisieren und die Fahrbahn von 5,00 m auf 4,00 m zu reduzieren. Dadurch würde die Verkehrssicherheit von Schülerinnen und Schülern, Senioren und Fußgängern allgemein signifikant verbessert.
Kleinere Mängel, die im Rahmen der Begehung registriert wurden, werden durch die Technischen Betriebe kurzfristig abgestellt. Alle anderen Anregungen des Fußwegechecks in Rodde/Kanalhafen werden dokumentiert, priorisiert und dem zuständigen Bauausschuss zur Beratung zugeleitet. Die Durchführung der Fußverkehrs-Checks wird fortgesetzt. Die kommende Veranstaltung dazu findet im Frühjahr 2024 in Altenrheine statt.
Foto: Stadt Rheine

kfd Rodde: Erntedankfest am 9. Oktober 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt feiert Erntedank! Alle interessierten Frauen sind am 9. Oktober 2023 herzlich zur Gemeinschaftsmesse um 9.00 Uhr in der St. Josef Kirche Rodde eingeladen. Im Anschlus...

kfd Rodde: Erntedankfest am 9. Oktober 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt feiert Erntedank! Alle interessierten Frauen sind am 9. Oktober 2023 herzlich zur Gemeinschaftsmesse um 9.00 Uhr in der St. Josef Kirche Rodde eingeladen. Im Anschluss findet in den neuen Räumlichkeiten der Kirche ein Frühstück statt. Für das Frühstück inkl. Getränke wird vor Ort eine Kostenpauschale in Höhe von 8,00 € eingesammelt. Anmeldungen werden bis zum zum 4. Oktober 2023 von Christa Welle - Telefon 05459 15 42 – entgegen genommen.

Stadtteilbeiratssitzung: 5. Oktober 2023
Zur Sitzung am 5. Oktober 2023 lädt der Stadtteilberat Rodde/Kanalhafen ein. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das im Pfarrheim (Kircheneingang), Fernrodder Str. 3. Folgende Tagesordnungspunkte sind vor...

Stadtteilbeiratssitzung: 5. Oktober 2023
Zur Sitzung am 5. Oktober 2023 lädt der Stadtteilberat Rodde/Kanalhafen ein. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr das im Pfarrheim (Kircheneingang), Fernrodder Str. 3.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
Themen
Verschiedenes

200 Jahre Bauerschaftsversammlung - Festschrift veröffentlicht
In diesem Jahr können blickt die Bauerschaftsversammlung auf das 200-jährige Bestehen zurück. Dazu wurde durch das Redaktionsteam Günter Veltmann, Markus Tappe und Ralf Horstmann eine Festschrift m...

200 Jahre Bauerschaftsversammlung - Festschrift veröffentlicht
In diesem Jahr können blickt die Bauerschaftsversammlung auf das 200-jährige Bestehen zurück. Dazu wurde durch das Redaktionsteam Günter Veltmann, Markus Tappe und Ralf Horstmann eine Festschrift mit der Geschichte der Bauerschaftsversammlung mit Beiträgen und Informationen von Dr. Christof Spannhoff, Günter Wullkotte, Meike Pruhs und aus dem Archiv des Heimatvereins Rodde erstellt. Ganz sicher ist die Bauerschaft Rodde wesentlich älter als 200 Jahre, aber im Jahr 1823 wurde begonnen, über Vermietung und Verpachtung der Bauerschafts eigenen Bullenwiese Buch zu führen. Der Begriff Bauerschaftsversammlung lässt vermuten, dass die Versammlung nur etwas für Bauern wäre. Sie ist aber eine Institution, die einst das Vermögen der Bauerschaft Rodde verwaltete. Dazu gehören überwiegend Ländereien und Wege in der Bauerschaft Rodde, die mit der Markenteilung des Rodder Torfmoor und der Rodder Listmark in deren Besitz gekommen war. Aus den Pachteinahmen wurde außerdem die Rodder Schule unterhalten bzw. der Lehrer finanziell unterstützt. Am 28. Januar 1833 fasste die Bauerschaftsversammlung den Beschluss in der gemeindeeigenen Listmark ein Schullokal zu errichten.
Inzwischen hat sich vieles verändert. Im Zuge der Gemeindereform ging die Bullenwiese in den Besitz der Stadt Rheine über, aufgrund der Geschichte erhalten wir noch heute von der Verpachtung einen kleinen Anteil überwiesen. Aber nicht alles änderte sich: der „Willkomms“, ein fester Beitrag für alle Bauern und Kötter ist bis heute geblieben, die Höhe wurde aber immer wieder an die Lebensverhältnisse angepasst. Passend zum Jubiläum können sich alle „Neuen“, die an unserer Bauerschaftsversammlung teilnehmen und freiwillig einen Obolus in Höhe von 10 Euro spenden, zu lebenslang „eingetragene Rodder Bürger“ im Bauerschaftsbuch werden.
Die Finanzierung der Festschrift wurde durch Sponsoren von Betrieben aus unserem Ort bzw. Region finanziert. Die Festschrift ist bereichert mit alten und neuen Fotos. Bei einer Auflage von 500 Exemplaren werden in der letzten Septemberwoche beziehungsweise der ersten Oktoberwoche 430 Exemplare kostenlos an alle Rodder Haushalte verteilt. Außerdem werden im Dorfladen Rodde weitere Exemplare der Festschrift ausgelegt. Die Bauerschaftsversammlung Rodde findet am 3. November 2023 um 19.30 Uhr in der Aula der Schule statt. Eingeladen sind dazu alle Rodder Bürgerinnen und Bürger.

Saisonabschluss Heimatverein Rodde: 16. September 2023
Am 16. September 2023 findet der Saisonabschluss des Heimatvereins Rodde statt. Treffen mit den Fahrrädern ist um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Der Vorstand des Heimatvereins hat wieder einmal e...

Saisonabschluss Heimatverein Rodde: 16. September 2023
Am 16. September 2023 findet der Saisonabschluss des Heimatvereins Rodde statt. Treffen mit den Fahrrädern ist um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Der Vorstand des Heimatvereins hat wieder einmal eine interessante Tour für die Mitfahrer ausgearbeitet. Wohin es in diesem Jahr geht, wird nicht verraten. Im Anschluss (17.30 Uhr) wird am Heimathaus in Rodde (alter Bahnhof) der Grill angeheizt. Bei Wurst, Steak, Salaten und kühlen Getränken lässt der erste Vorsitzende Albert Kloth die Sommersaison Revue passieren. Um besser planen zu können, bittet der Vorstand um Anmeldung beim ersten Vorsitzenden Albert Kloth, 05459-6741 oder beim zweiten Vorsitzenden Helmut Beckmann, 05459-6896.

Fußverkehrs-Check in Rodde/Kanalhafen
Stadtverwaltung Rheine lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem Fußverkehrs-Check 2023 in Rodde / Kanalhafen am 19. September 2023 zu beteiligen. Rheine - Attraktive, barrierearme...

Fußverkehrs-Check in Rodde/Kanalhafen
Stadtverwaltung Rheine lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem Fußverkehrs-Check 2023 in Rodde / Kanalhafen am 19. September 2023 zu beteiligen. Rheine - Attraktive, barrierearme Fußwege sind nicht nur die Grundlage einer selbstbestimmten Mobilität, sondern tragen zudem zu mehr Aufenthaltsqualität sowie Sicherheit bei. Vor diesem Hintergrund werden, gemäß einem Beschluss des Bau- und Mobilitätsausschuss der Stadt Rheine, regelmäßige Fußverkehrs-Checks in den Stadtgebieten von Rheine durchgeführt. Ziel eines Fußverkehrs-Checks ist die Untersuchung gezielter Bereiche in einem Wohnquartier zusammen mit Bewohnerinnen und Bewohnern, zielbewussten Vertretern von Organisationen sowie Fachleuten der Verwaltung. Gewünschtes Ergebnis der Begehung im Rahmen eines Fußverkehrs-Checks, ist die Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Beseitigung von Schwachstellen oder Gefahrenpunkten. Die Stadtverwaltung Rheine lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich an dem Fußverkehrs-Check 2023 in Rodde / Kanalhafen zu beteiligen, um ihre Ortskenntnisse und Anliegen in den Verbesserungsprozess einzubringen. Verbesserungsvorschläge und Hinweise können der Verwaltung im Vorfeld einer geplanten Begehung mittels digitalem Formular gemeldet werden. Dazu den QR-Code im pdf-Formular scannen.
Die Begehung findet statt in Zeit von 17 bis 19 Uhr. Start und Zielpunkt der Begehung ist an der Canisiusschule Rheine Teilstandort Rodde. Um vorherige Anmeldung der Teilnahme beim Mobilitätsmanagement der Stadt wird gebeten: Ansprechpartner ist Michael Wolters, Tel.: 939-330, Email:

kfd Rodde lädt zum Bingo: 26. September 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt am 26. September 2023 zum Bingo ein! Ab 19 Uhr rollen die ersten Bingonummern im Pfarrheim der St. Josef Kirche, Rodde. Bingokarten und Kaltgetränke können vor Ort erw...

kfd Rodde lädt zum Bingo: 26. September 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt am 26. September 2023 zum Bingo ein! Ab 19 Uhr rollen die ersten Bingonummern im Pfarrheim der St. Josef Kirche, Rodde. Bingokarten und Kaltgetränke können vor Ort erworben werden. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 22.09.2023 bei Christa Welle (Telefon 05459 / 15 42).

Ruths Buchvorstellung im Dorfladen Rodde: 22. September 2023
Ruth Wissing Stegemann liest in jeder freien Minute - immer schon. Ob mit der Stricknadel oder mit einer Tasse Kaffee in der Hand, Ruth ist mit einem Buch unterwegs. Gleichzeitig schreibt sie auch ...

Ruths Buchvorstellung im Dorfladen Rodde: 22. September 2023
Ruth Wissing Stegemann liest in jeder freien Minute - immer schon. Ob mit der Stricknadel oder mit einer Tasse Kaffee in der Hand, Ruth ist mit einem Buch unterwegs. Gleichzeitig schreibt sie auch die lustigen und zynischen Texte für die Theatergruppe Rodder Kratzbürsten. Am 22. September 2023 wird sie in gemütlicher Runde ihre liebsten Bücher und Autoren in unserem Café AusZEIT vorstellen. Ab 19.30 Uhr dürfen sich die Zuhörer*innen auf einen gemütlichen und gleichzeitig spannenden Abend freuen. Nach der Buchvorstellung wird es dann einen gemeinsamen Austausch über die einzelnen Bücher geben.
Der Eintritt kostet 12 Euro. Es werden Snacks gereicht.
Wegen begrenzter Sitzplatzanzahl wird um vorherige Anmeldung bis sieben Tage vorher (15. September 2023) unter gebeten:

225 Jahre Rodder Grundschule
Im Monat August wird die Rodder Schule 225 Jahre alt, erstmalig erwähnt in dem Gesuch der Bauerschaft Rodde von 1798. Mit obigem Datum wurde ausgestellt durch die Synode Rheine, Hermann Horstmann, ...

225 Jahre Rodder Grundschule
Im Monat August wird die Rodder Schule 225 Jahre alt, erstmalig erwähnt in dem Gesuch der Bauerschaft Rodde von 1798. Mit obigem Datum wurde ausgestellt durch die Synode Rheine, Hermann Horstmann, als Schullehrer der Bauerschaft eingesetzt. Die Urkunde liegt heute im Bistums-Archiv Münster.
Somit ist die Schule in Rodde der viertälteste Schulstandort in Rheine, wahrscheinlich damals noch im Hause des Heuerling, Hermann Horstmann, vor dem Hof Schulze Öchtering, untergebracht. Auch wenn seit 2008 die Rodder Schule als Teilstandort der Canisiusschule Altenrheine geführt wird, so hat sie doch eine sehr interessante und wechselvolle Geschichte. In der Schulchronik, die der Hobby-Geschichtsforscher, Ralf Horstmann, für Rodde akribisch zusammengetragen und archiviert hat, ist verbrieft, dass nach Aussagen älterer Bürger in Rodde schon in früheren Jahrhunderten in Rodde eine Schule gestanden hat, nämlich nördlich vom Haus des Kolon Borchert. Ein Schulgebäude bestand noch nicht. Die Lehrer, Magister genannt, unterrichteten die Kleinen in ihren Wohnstuben. „Die Kinder“, so die Chronik, „lernten nur notdürftig Lesen. Schreiben lernten nur sehr wenige und dann nur höchstens so viel, daß sie einige Buchstaben machen konnten. Rechnen war nur eine Seltenheit. Disciplin kannte man gar nicht, alles ging laut und bunt durcheinander, und Lehrer und Schüler quälten sich vergeblich, um dieses oder jenes zu lehren und zu erlernen“, so die Chronik. Hermann Horstmann missfiel dieses traurige Elend der Kinder und er versuchte Abhilfe zu schaffen. Da ursprünglich die Lehrer zu der Zeit keine besondere Ausbildung hatten, bildete er sich selbst weiter. Ein Schulgebäude fehlte, also baute Hermann Horstmann auf eigene Kosten eine Schule in unmittelbarer Nachbarschaft seines Hauses. Dann begann der Unterricht, aber höchst mangelhaft. Es gab noch keinen Schulzwang. Als Gehalt bekam der Lehrer von jedem Kind nur 11 Silbergroschen und 3 Pfennig bis 1,13 Mark. Im Winter kamen etwa 50 bis 60 Kinder, im Sommer nur etwa 30.
Seinen Lebensunterhalt musste sich der Lehrer, der selbst elf Kinder hatte, allein verdienen. Der nächste Lehrer in Rodde kam wieder aus der Familie Horstmann. Er übernahm die Schulstelle 1820 und wurde 1825 angestellt. Während seiner Zeit wurde 1834 das erste staatliche Schulgebäude der Gemeinde, heute am Alten Schulweg Nr. 160, erbaut. Kurios war die Tatsache, dass der damalige Schulrat, der während des Baus zur Besichtigung kam, Mauerdicke des Gebäudes als zu klein erachtete. Unter seinen Augen mussten die Maurer das eine Ende wieder einreißen. Es fehlte an einer ordentlichen Aufsicht und daher wurde gepfuscht. Bereits 1860 bekam das Gebäude Risse und ein Teil der Decke stürzte ein. Es blieb nichts anderes übrig, als das Fundament zu untermauern. 1860 wurde ein weiteres Familienmitglied der Horstmanns Lehrer. Da wurde das Schulwesen schon mehr geordnet und es gab auch eine Gehaltserhöhung für den Lehrer, zuerst 100 Thaler, später 150 Thaler. Um die 70 Schüler gingen damals in die Schule. Verbrieft in der Chronik ist auch, dass zwischenzeitlich Kinder aus Bevergern in Rodde zur Schule gingen. Selbst vor ansteckenden Krankheiten, wie Diphterie und Typhus mit Todesfällen blieben die Kinder nicht verschont. Die Schüler nahmen in der Zeit selbstverständlich an den Feierlichkeiten zum Geburtstag des Kaisers teil, aber auch an den Beisetzungsfeierlichkeiten von Pfarrern und Lehrern.
Bedingt durch ansteigende Schülerzahlen nach dem Zweiten Weltkrieg und Aufnahme der Flüchtlingskinder mit der Höchstzahl von 163 wurde 1951 ein neues Schulgebäude am jetzigen Standort gebaut. Der Nordflügel wurde eingeweiht und 1965/66 entstand der Erweiterungsbau des Südflügels mit der Aula. Im Herbst 1967 wurde der alte Schulbau von 1898 abgebrochen. Der dadurch gewonnene Platz bildet eine Abrundung des Schulbezirks. Schon in den frühen 1970er Jahren drohte eine komplette Schulschließung in Rodde. Die gebotenen Schülerzahlen wurden nicht mehr erreicht, auch Ende der 90er Jahre stand dieses Problem wieder zur Debatte und schließlich wurde im März 2008 die Rodder Josef Schule, wie sie seit 1898 geheißen hatte, zur Verbundschule als Teilstandort der Canisiusschule Rheine. Seitdem wird jahrgangsübergreifend in altersgemischten Klassen von zwei Klassenlehrerinnen und zwei Fachlehrerinnen unterrichtet. Inzwischen ist die Schule saniert worden, sie erhielt im April 2023 ein neues Dach, auch die Toilettenanlagen wurden modernisiert.
Text: Doro Offenberg, Bilder: Heimatverein Rodde

Karl-Heinz Edelbusch neuer Dorfkaiser des Stadtteils Rodde/Kanalhafen
Karl-Heinz Edelbusch heißt der neue Dorfkaiser des Stadtteils Rodde/Kanalhafen. Unter dem Jubel der Mitglieder des Schützenvereins Rodde 1847 e. V. und der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951 gela...

Karl-Heinz Edelbusch neuer Dorfkaiser des Stadtteils Rodde/Kanalhafen
Karl-Heinz Edelbusch heißt der neue Dorfkaiser des Stadtteils Rodde/Kanalhafen. Unter dem Jubel der Mitglieder des Schützenvereins Rodde 1847 e. V. und der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951 gelang dem früheren Vorsitzenden des Rodder Schützenvereins mit dem 257. Schuss dem Vogel den Garaus zu machen. Zu seiner Dorfkaiserin erkor Edelbusch seine Lebensgefährtin Christa Franken.

Ein neues Orgateam gibt dem Nikolaus in Rodde eine Zukunft
Fast vier Jahre hatte es gebraucht, bis das „alte“ Organisationsteam für den Rodder Nikolaus ein Nachfolgeteam gefunden hat. Kommissarisch hatten Teile der alten Besetzung die beliebte Veranstaltun...

Ein neues Orgateam gibt dem Nikolaus in Rodde eine Zukunft
Fast vier Jahre hatte es gebraucht, bis das „alte“ Organisationsteam für den Rodder Nikolaus ein Nachfolgeteam gefunden hat. Kommissarisch hatten Teile der alten Besetzung die beliebte Veranstaltung in den vergangenen Jahren weitergeführt. Jetzt kam die gute Nachricht: Ein neues Team aus den Reihen des Rodder Schützenvereins will zukünftig die Feierlichkeit federführend übernehmen.
„Wir sind heilfroh und freuen uns sehr für Rodde, dass die Nikolausfeier wieder eine Zukunft hat. Außerdem bedanken wir uns für die jahrelange Unterstützung und den Zuspruch aus dem Dorf“, erklärt Heike Vienerius, die das Orgateam viele Jahre begleitet und immer auch die Moderation übernommen hat. Neu wird in diesem Jahr der Termin sein: So wird der Nikolaus am Samstag nach Nikolaus in Rodde die Kinder überraschen, also am 9. Dezember 2023, und nicht wie zuvor am Samstag vor Nikolaus.
„Außerdem werden wir die Feierlichkeit am Dorfladen Rodde ausrichten“, ergänzt Dominik Ostendorf, erster Vorsitzender des Schützenvereins Rodde. Simon Plenter, Fabian Heeke und Marius Heeke werden die Nikolausfeier federführend organisieren. Natürlich haben Teile des alten Orgateams, Ingo Rohe, Stefan Gude und Heike Vienerius, ihre Unterstützung zugesagt. Die Wertmarken für die Nikolaustüten wird es wie gewohnt im Vorverkauf im Dorfladen Rodde geben. Der Termin für den Verkaufsstart wird noch bekannt gegeben. „Am 9. Dezember 2023 werden die Kinderaugen wieder strahlen und bei den Erwachsenen wird sich erste vorweihnachtliche Stimmung breit machen. Darauf freuen wir uns sehr“, so Dominik Ostendorf weiter. Wie genau der Ablauf sein wird, das wird das Orgateam in den nächsten Monaten ausarbeiten. Klar ist nur: Im Rahmen der Nikolausfeier ist vor Ort mit Köstlichkeiten für das leibliche Wohl gesorgt.

Dorfkaiserschießen: 26. August 2023
Nach der pandemiebedingten Zwangspause freuen sich die Vorstände des Schützenvereins Rodde 1847 e. V. und der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951, endlich wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung...

Dorfkaiserschießen: 26. August 2023
Nach der pandemiebedingten Zwangspause freuen sich die Vorstände des Schützenvereins Rodde 1847 e. V. und der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951, endlich wieder zu einer gemeinsamen Veranstaltung einladen zu dürfen. Am 26. August 2023 kommt es nach 2015 und 2018 zur dritten Auflage des Dorfkaiserschießens. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf dem Vereinsgelände der Schützenbruderschaft Kanalhafen statt.
Die Schützenbrüder aus Rodde kommen mit ihren Partnerinnen um 15 Uhr auf am Friedhofsvorplatz zusammen, um anschließend mit musikalischer Unterstützung des Blasorchesters Rodde zum Kanalhafen zu marschieren. Auf halbem Wege werden sie auf dem Brink in Höhe der Einfahrt Ziemann von ihren Kanalhafener Schützenbrüdern und -Schwestern zu einem kleinen Umtrunk empfangen. In einem großen Festumzug geht es danach gemeinsam gegen 16 Uhr zum Festplatz weiter, wo ab 17 Uhr der neue Dorfkaiser und damit der Nachfolger von Bernd Tepe ermittelt wird. Nach der Kaiserproklamation wird der Tag mit einer großen Party einen stimmungsvollen Ausklang finden. Für das leibliche Wohl ist dabei gesorgt.
„Das Dorfkaiserschießen ist Ausdruck der tiefen Verbundenheit zwischen unseren Vereinen, von der beide profitieren", meint Dominik Ostendorf, der Vorsitzende des Rodder Schützenvereins. „Wir haben im letzten Jahr bei unserem Jubelfest große Unterstützung von unseren Kanalhafener Freunden bekommen. Genau so werden wir es unsererseits natürlich bei deren Vereinsjubiläum im Jahr 2026 halten." Sein Kanalhafener Amtskollege Ralf Hesping ergänzt: „Die ersten beiden Auflagen des Dorfkaiserschießens waren ein voller Erfolg und haben beide Vereine noch enger aneinander rücken lassen. Ich erwarte mir von dieser Veranstaltung wieder ein harmonisches Miteinander und eine tolle Stimmung." Die Einladung zum Dorfkaiserschießen richtet sich ausdrücklich auch an alle Nicht-Mitglieder, die sich das Spektakel gerne anschauen möchten, wie beide Vorsitzende betonen.
Der Aufbau des Festplatzes ist für den 25. August 2023 ab 15 Uhr vorgesehen. Die Vorstände beider Vereine bitten bei den Vorbereitungsarbeiten um rege Beteiligung.

Grillabend der kfd: 17. August 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt alle Frauen zum Grillabend am 17. August 2023 ein. Los geht’s zum 17.30 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfplatz; wer nicht mit dem Fahrrad fahren möchte, darf sich gerne zu 18...

Grillabend der kfd: 17. August 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt alle Frauen zum Grillabend am 17. August 2023 ein. Los geht’s zum 17.30 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfplatz; wer nicht mit dem Fahrrad fahren möchte, darf sich gerne zu 18 Uhr zum Vereinsheim des Schützenvereins Kanalhafen einfinden. Für Getränke, Fleisch und Salate wird eine Umlage in Höhe von 12 € vor Ort eingesammelt. Anmeldungen werden bis zum 13. August 2023 von Christa Welle entgegen genommen (05457 1542).

Karnevalsfest der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Mit einem berauschenden Fest im Vereinsheim beging die Schützenbruderschaft Kanalhafen am vergangenen Wochenende den diesjährigen Karneval. Einen Tag zuvor war die Stimmung beim traditionellen Eier...

Karnevalsfest der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Mit einem berauschenden Fest im Vereinsheim beging die Schützenbruderschaft Kanalhafen am vergangenen Wochenende den diesjährigen Karneval. Einen Tag zuvor war die Stimmung beim traditionellen Eiersammeln schon großartig gewesen. Das Organisationskomitee um Martina Beverburg, Tobias Hembrock, Beate und Klaus Niehues, Herbert Ziemann und Hubert Exeler hatte die Vereinsunterkunft im Vorfeld in liebevoller Detailarbeit in einen Saloon verwandelt, um dem Motto des Abends „Wilder Westen“ getreu zu werden.
Den Auftakt des abwechslungsreichen Programms machte der 1. Vorsitzende der Schützenbruderschaft, Ralf Hesping, zur Chefsache, indem er als „Cowboy Ralf mit seiner Stute Ute“ eine viel belachte Büttenrede hielt. Ihm folgten die Jungschützen Henry Wullkotte, Florian Averbeck und Alexander Schulte, die mit ihrem Comedy-Auftritt als „Die drei Amigos“ für gute Laune unter den Gästen sorgten und sich auch nicht für eine Gesangseinlage zu schade waren. Nächster Büttenredner war Hubert Exeler, der den Saal als „Häuptling Durchbohrter Schädel“ zum Kochen brachte. Zum Abschluss des offiziellen Teils des Abends brachte Martina Beverburg als „Gitte vom Brink“ auf musikalische Weise ihren Herzenswunsch zum Ausdruck, wonach sie sich einen Cowboy als Mann wünscht.
Die Ankündigung des Festkomitees, nicht kostümierte Teilnehmer an den Marterpfahl zu stellen, schien Früchte getragen zu haben, denn die Besucher des Festes hatten sich im Vorfeld die allergrößte Mühe gegeben, sich dem Motto entsprechend zu verkleiden. Unerreicht blieben dabei jedoch Roswitha und Hubert Exeler, die in diesem Jahr mit dem Preis für die beste Kostümierung ausgezeichnet wurden.





Förderverein KiTA St. Joseph dankt Bällebad-Spendern
Der Förderverein der Kita St.Joseph Rheine hat sich Ende letzten Jahres gegründet und seine Arbeit aufgenommen. Die Notwendigkeit für den Förderverein ergibt sich aus dem Umstand, das neue Spielger...

Förderverein KiTA St. Joseph dankt Bällebad-Spendern
Der Förderverein der Kita St.Joseph Rheine hat sich Ende letzten Jahres gegründet und seine Arbeit aufgenommen. Die Notwendigkeit für den Förderverein ergibt sich aus dem Umstand, das neue Spielgeräte und Projekte von städtischer Seite erst genehmigt und finanziert werden müssen, bevor es zu einer Umsetzung kommt. Das kann unter Umständen ein langwieriger Prozess sein und manchmal stehen schlicht keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Vieles bleibt dann auf der Strecke und kann nicht oder nur mit Verzögerung angeschafft oder realisiert werden. Der Förderverein versucht diese Lücke zu schließen, damit die Kinder in der Kita noch besser spielen und lernen können.
Natürlich werden stets neue Mitglieder gesucht. Ebenso werden aber auch örtliche Unternehmen angesprochen, ob Sie bereit sind Geld- oder Sachspenden zu leisten.
Dabei konnten bereits drei örtliche Unternehmen gewonnen werden. So haben das Unternehmen Hollweg, Kümpers und Comp. 2000 Bälle für das Bällebad gespendet, Holzbau Stevens hat eine Geldspende in Höhe von 150,00 € geleistet. Die Stahlbau Rheine GmbH hat 22 Softbausteine zum Spielen für die Turnhalle gespendet. Dies stellt einen großartigen Beitrag dar, der zeigt wie ortsverbunden die hiesigen Unternehmen sind und dass diese Wert auf glückliche Kinder legen.
Foto (v.l.)
oben: Doris Roreger, Kindergartenleitung, Vera Walke, 2.Vorsitzende
unten: Axel Kleinmüller, 1. Vorsitzender, Theresa Löcken, Assistenz der Gf. Rheiner Stahlbau GmbH, Frank Fischer, Hollweg Kümpers und Comp.

HKC schafft Kompensationsfläche
Zum Jahresbeginn 2023 hat die Firma Hollweg, Kümpers & Comp. (HKC) eine Erstaufforstung in Rodde vorgenommen. Gemeinsam mit dem Bezirksförster und der Genehmigung vom Landesbetrieb Wald und Hol...

HKC schafft Kompensationsfläche
Zum Jahresbeginn 2023 hat die Firma Hollweg, Kümpers & Comp. (HKC) eine Erstaufforstung in Rodde vorgenommen. Gemeinsam mit dem Bezirksförster und der Genehmigung vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurden zwei Hektar Wald gepflanzt. Der aufgebaute Wildschutzzaun wird in 10 Jahren von der HKC abgebaut - bis dahin sind die Pflanzen groß und stark.





Deckenflohmarkt: 21. April 2023
Ihr habt gutes Gebrauchtes zu verkaufen? Dann meldet euch zum Deckenflohmarkt am 21. April 2023 an. Organisiert wird der Flohmarkt vom Förderverein der Canisius Schule Rheine auf dem Schulhof des T...

Deckenflohmarkt: 21. April 2023
Ihr habt gutes Gebrauchtes zu verkaufen? Dann meldet euch zum Deckenflohmarkt am 21. April 2023 an. Organisiert wird der Flohmarkt vom Förderverein der Canisius Schule Rheine auf dem Schulhof des Teilstandortes Rodde. In der Zeit 15 bis 17 Uhr können alle Kinder ihre Decken ausbreiten und gebrauchtes Spielzeug oder Bücher verkaufen. Wenn es regnet, wird der Flohmarkt in die Mehrzweckhalle verlegt. Jetzt Platz reservieren:

Blas-Orchester Rodde gastiert in der Basilika: 25. März 2023
Am 25. März 2023 spielt das Blas-Orchester Rodde ein Frühjahrskonzert in der St.-Antonius-Basilika in Rheine. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Dirigent Reinhar...

Blas-Orchester Rodde gastiert in der Basilika: 25. März 2023
Am 25. März 2023 spielt das Blas-Orchester Rodde ein Frühjahrskonzert in der St.-Antonius-Basilika in Rheine. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Leitung liegt in den bewährten Händen von Dirigent Reinhard Greß. Die Zuhörenden dürfen sich auf ein bunt gefächertes und anspruchsvolles Programm freuen. Geplant ist u. a. das konzertante Werk „Adventure!“ von Markus Götz. In dem an Filmmusik erinnernden Stück erklingen typische Charakteristika des Genres der Abenteuerfilme. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird das von Alberto Pestalozza komponierte italienische Lied „Ciribiribin“ in einer Bearbeitung für Solotrompete und Orchester. Zudem bekommen die beiden Nachwuchsgruppen „Bläserbande“ und „Flexi-Bläser“ die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Zur weiteren Vorbereitung kommen die Musikerinnen und Musiker in Kürze zu einem Probenwochenende zusammen. Karten für das Konzert sind ab sofort zum Preis von 10 € (Kinder 7 €) bei den Vorverkaufsstellen Dorfladen Rodde, Rheine.Tourismus.Veranstaltungen e.V., Pfarrbüro St. Antonius Rheine sowie bei allen Musikerinnen und Musikern erhältlich.
Krabbelgruppe in Rodde: Immer mittwochs
Wenn dein Kind (ab 0 Jahren) Lust hat mit anderen Kindern zuspielen und du Kontakt zu anderen Eltern aufbauen möchtest, dann komm' mittwochs in der zeit von 10 bis 12 Uhr in das Pfarrheim St. Josef...
Krabbelgruppe in Rodde: Immer mittwochs
Wenn dein Kind (ab 0 Jahren) Lust hat mit anderen Kindern zuspielen und du Kontakt zu anderen Eltern aufbauen möchtest, dann komm' mittwochs in der zeit von 10 bis 12 Uhr in das Pfarrheim St. Josef Rodde (in der Kirche). Wir bieten eine kostenlose, lockere Spiel- und Krabbelgruppe mit vielen unterschiedlichen Spielsachen an. Das erste Treffen findet am 01. März 2023 statt. Bei Fragen wendet euch bitte telefonisch oder über WhatsApp an Lena Greiwe 017680656556 oder Linda Lesting 015258412648.

Kartenvorverkauf für Vatertagsfrühstück gestartet - Karten im Dorfladen Rodde
Endlich wieder. Nach dem das Vatertagsfrühstück des Schützenverein Rodde in Vor-Corona-Zeiten zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden ist, freut sich der gesamte Vorstand des Schützenvereins Rod...

Kartenvorverkauf für Vatertagsfrühstück gestartet - Karten im Dorfladen Rodde
Endlich wieder. Nach dem das Vatertagsfrühstück des Schützenverein Rodde in Vor-Corona-Zeiten zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden ist, freut sich der gesamte Vorstand des Schützenvereins Rodde, dass auch diese Veranstaltung wieder stattfinden kann. „Wir waren uns im Orga-Team schnell einig, dass wir an unserem Konzept festhalten werden“, fasst Dennis Boettcher die ersten Überlegungen zusammen. Am Vatertag , 18. Mai 2023, haben die Teilnehmer ab 9.30 Uhr die Gelegenheit sich am reichhaltigen Frühstückbuffet zu stärken und sich dann bis 11 Uhr mit den Kaltgetränken einzudecken. Zum akustischen Markenzeichen der Veranstaltung ist das Gemeinsame „Anploppen“ um 11 Uhr geworden. Maik Gebauer beschreibt den Moment so: „Was für die Kinder an Weihnachten das Warten aufs Christkind ist, ist am Vatertag das Warten der Männer auf 11 Uhr und das gemeinsame Öffnen der Bügelflaschen ist dann die pure Eskalation der Vorfreude."
Anschließend ist für beste Unterhaltung gesorgt. Zunächst tritt Comedian Stephan Bauer auf. Er begeistert deutschlandweit die Zuschauer mit seinem Programm „Ehepaar kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon“. Nachmittags wird die Bühne dann der Osnabrücker Coverband Rocktrail mit handgemachtem, ehrlichem und authentischem Rock aus den 70-igern bis heute den passenden Rahmen überlassen.
„Stephan Bauer allein füllt dieses Jahr die Säle in Hamburg, Köln oder München bei Ticketpreisen von 20 - 40 €. Bei uns bekommt man ihn als Nachspeise zu einem leckeren Frühstück bzw. als Aperitif zu bester Live-Musik“, glaubt auch Frank Lünnemann, dass man ein attraktives Programm auf die Beine gestellt hat.
Die Karten gibt es ab sofort zunächst exklusiv zum Preis von 20 € im Rodder Dorfladen. Frühbucher, die sich ihre Eintrittskarte im März sichern und dabei für mindestens 20 € im Dorfladen einkaufen, nehmen automatisch an einer kleinen Tombola teil. Zu gewinnen gibt es Vatertag etwas zum „Anploppen“. Weitere Kartenanfragen können per mail an



DRK-Blutspendetermin am Dorfladen Rodde: 17. April 2023
Dass der Dorfladen Rodde mehr ist, als nur ein Lebensmittelladen, zeigt der Blutspende-Termin am 17. April 2023 bei uns vor dem Dorfladen, Im Lied 33. Der Blutspendedienst West des Deutschen Roten ...

DRK-Blutspendetermin am Dorfladen Rodde: 17. April 2023
Dass der Dorfladen Rodde mehr ist, als nur ein Lebensmittelladen, zeigt der Blutspende-Termin am 17. April 2023 bei uns vor dem Dorfladen, Im Lied 33. Der Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes bietet in der Zeit von 16 bis 20 Uhr die Möglichkeit, in einem großen Blutspende-Mobil Blut zu spenden. Termine können unter www.blutspende.jetzt reserviert werden.
Mehr Infos: https://www.drk-blutspende.de/blut_spenden

Einen Tag AusZEIT mit der kfd in Leer
Die Zeit „rennt“, ständig ist man bzw Frau gestresst – Du möchtest mal einen Auszeit und einfach mal Zeit für DICH – Dann haben wir -die kfd St. Josef Rodde- genau das richtige für dich: Einen Tag ...

Einen Tag AusZEIT mit der kfd in Leer
Die Zeit „rennt“, ständig ist man bzw Frau gestresst – Du möchtest mal einen Auszeit und einfach mal Zeit für DICH – Dann haben wir -die kfd St. Josef Rodde- genau das richtige für dich: Einen Tag Auszeit.
Am 1. April 2023 um 9 Uhr ab Rodde bzw. 9.30 Uhr am Bahnhof Rheine werden wir mit dem Zug in Richtung Leer (Ostfriesland) fahren. Angekommen wollen wir an einer „Teestunde“ im Teehaus Bünting mit anschließender Besichtigung teilnehmen. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen im Haus Hamburg. Frisch gestärkt wird zum Impuls in der Kirche eingeladen, danach besteht die Möglichkeit die Stadt „auf eigener Faust“ zu erkunden, Shoppen zu gehen etc… gegen 18.30 / 19.30 Uhr werden wir wieder in Rheine ankommen.Die Kosten für Zugfahrt, Verpflegungspaket im Zug, Mittagessen und Museum belaufen sich auf 35 € für Mitgliederinnen und 45 € für Nicht-Mitgliederinnen. Haben wir dein Interesse geweckt und du möchtest einen schönen Tag mit uns verbringen, dann melde dich gerne bis zum 26. März 2023 bei Christa Welle (Telefon: 05459 15 42) an.

Aktion Sauberes Kanalhafen
Die Schützenbruderschaft Kanalhafen beteiligte sich mit vielen fleißigen Händen an der diesjährigen Aktion Sauberes Rheine. Erfreulich war vor allem die Teilnahme der vielen Kinder, die sich eingef...

Aktion Sauberes Kanalhafen
Die Schützenbruderschaft Kanalhafen beteiligte sich mit vielen fleißigen Händen an der diesjährigen Aktion Sauberes Rheine. Erfreulich war vor allem die Teilnahme der vielen Kinder, die sich eingefunden hatten und sich mit großem Eifer auf die Arbeit stürzten. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Vereinsheim machte sich die freiwillige Helferschar auf, um die Straßenränder und Gräben rund um den Kanalhafen vom Unrat zu befreien. Die erschreckend große Menge Müll, die dabei zutage gefördert wurde, sorgte bei den Teilnehmern für Kopfschütteln. Noch immer scheinen nur allzu viele Menschen der Meinung zu sein, ihren Abfall einfach in der Natur entsorgen zu können, anstatt ihn in den nächsten Mülleimer zu werfen.

Krabbelgottesdienst feiert Palmsonntag: 2. April 2023
Das Team des Krabbelgottesdienst feiert am 2. April 2023 Palmsonntag und lädt dazu um 10.30 Uhr in die Kirche St. Josef, Rodde, ein. Alle Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Geschwister, El...

Krabbelgottesdienst feiert Palmsonntag: 2. April 2023
Das Team des Krabbelgottesdienst feiert am 2. April 2023 Palmsonntag und lädt dazu um 10.30 Uhr in die Kirche St. Josef, Rodde, ein. Alle Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Geschwister, Eltern oder Großeltern sind herzlich eingeladen mit uns einen Wortgottesdienst (ca. 30 Minuten) zu feiern. Im Anschluss besteht die Möglichkeit noch ein wenig in der Kirche zu verweilen, zu spielen, Kaffee zu trinken etc… Die Kinder dürfen gerne zum Krabbelgottesdienst ihre Palmstöcke mitbringen. Bei Fragen meldet euch gerne Lena Greiwe (017680656556) & Margarita Fratila (015236521514)

kfd geht auf Sternfahrt: 26. April 2023
kfd Rodde LogoDie kfd St. Josef Rodde lädt zur Sternfahrt vom Dekanat Süd ein. Treffpunkt ist am 26. April 2023 um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Mit dem Fahrrad werden sich die Frauen auf den We...

kfd geht auf Sternfahrt: 26. April 2023
kfd Rodde LogoDie kfd St. Josef Rodde lädt zur Sternfahrt vom Dekanat Süd ein. Treffpunkt ist am 26. April 2023 um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Mit dem Fahrrad werden sich die Frauen auf den Weg zur Herz-Jesu Kirche in Rheine machen. Hier wird zunächst ein Wortgottesdienst (15 Uhr) abgehalten. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Roncallihaus. Die Kosten belaufen sich für Mitgliederinnen auf 5 €; Nicht-Mitgliederinnen bezahlten 7 € vor Ort. Anmeldungen werden bis zum 21.04.2023 von Christa Welle (Telefon 05459 / 15 42) angenommen.

Knobeln und Schießen bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951 ist es gute Tradition in der Fastenzeit die Vereinsmeisterschaften im Schießen sowie das Preisknobeln auszurichten. Kürzlich wurden im Vereinsheim die S...

Knobeln und Schießen bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951 ist es gute Tradition in der Fastenzeit die Vereinsmeisterschaften im Schießen sowie das Preisknobeln auszurichten. Kürzlich wurden im Vereinsheim die Sieger geehrt. Erfreulicherweise beteiligten sich in diesem Jahr über 20 Vereinsmitglieder am Schießwettbewerb. Im Kleinkaliber setzte sich dabei Sabrina Brenzel vor den Platzierten Tobias Hembrock und Martin Prus durch, während im Luftgewehrschießen Sieger Tobias Hembrock Peter Schomacher und Sabrina Brenzel auf die Plätze verwies. Der Gewinner des Preisknobelns heißt in diesem Jahr Jürgen Schürhoff.




Krabbelgottesdienst am Palmsonntag
Nach einer kurzen Begrüßung und den wiederkehrende Elemente wie das Läuten einer Glocke, das gemeinsame Anzünden einer Kerze und das Kreuzzeichen haben wir mit den Kids den Einzug nach Jerusalem na...

Krabbelgottesdienst am Palmsonntag
Nach einer kurzen Begrüßung und den wiederkehrende Elemente wie das Läuten einer Glocke, das gemeinsame Anzünden einer Kerze und das Kreuzzeichen haben wir mit den Kids den Einzug nach Jerusalem nachgespielt. Zunächst wurde einen Esel (Stockpferd) in der Kirche gesucht. Damit sind wir zu einer Kiste Bauklötze geritten, die die Kinder als Stadtmauer aufgebaut haben. Im Anschluss haben die Kinder sich einen Weg aus Handtüchern gelegt und wurden dann von ihren Eltern und Großeltern mit den Palmstöcken begrüßt.
Wieder im Altarraum angekommen haben wir noch gemeinsam gesungen und ein Gebet sowie den Segen gesprochen. Nach dem Krabbelgottesdienst haben die Kinder noch mit ihren Eltern in den neuen Räumlichkeiten der Kirche viele schöne Sachen gebastelt wie ein Osternest oder Osterkarten. Die Eltern konnten sich bei Kaffee und Kuchen noch ein wenig austauschen.
Der nächste Krabbelgottesdienst findet am 11. Juni 2023 um 10.30 Uhr in der St. Josef Kirche Rodde statt.



Heimatverein Rodde: Aktive Vorstandsmitglieder gesucht
Text: Doro Offenberg Dass die Lage sehr ernst ist, zeigte sich im vollbesetzten Heimathaus am Rodder Bahnhof im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Rodde. Albert Kloth beschrieb de...

Heimatverein Rodde: Aktive Vorstandsmitglieder gesucht
Text: Doro Offenberg
Dass die Lage sehr ernst ist, zeigte sich im vollbesetzten Heimathaus am Rodder Bahnhof im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Rodde. Albert Kloth beschrieb den aktuellen Stand des Heimatvereins Rodde nach der zügigen Durchführung der Tagesordnung und der Ankündigung des Rücktritts des zweiten Vorsitzenden Helmut Beckmann und des Kassierers Rudi Windhaus. „Mit zwei Personen im Vorstand darf man keinen Vorstand führen“, so Albert Kloth, der selbst nur noch ein Jahr im Amt ist. Der Vorstand hatte im Vorfeld viele Gespräche geführt um die Vorstandsposten neu zu besetzen. „Die, die es wohl machen würden sind schon anderweitig engagiert“, berichtete auch Schriftführer Ralf Horstmann, der zusammen mit Helmut Beckmann „Klinken geputzt“ hatte.
„Es ist nicht zu verantworten, dass wir zu machen“ appellierte Ulla Holthaus aus der Versammlung. Allein aus den anwesenden Mitgliedern gelang es nicht jemanden für den Vorstand zu gewinnen. Der im letzten Jahr eingesetzte Kassierer Dieter Schröer hatte sich damals bereiterklärt zusammen mit Rudi Windhaus die Kasse des Heimatvereins kommissarisch ein weiteres Jahr zu führen. Leider wird er dieses kommissarische Amt nicht weiterführen, da er bereits eine Kasse des Sportvereins führt. Während der Versammlung gelang es aber Dieter Schröer als Beisitzer für den Heimatverein zu gewinnen, sodass der Vorstand momentan aus drei Personen besteht.
Albert Kloth übernahm den Jahresbericht der unterschiedlichsten Veranstaltungen des Heimatvereins über die Radtouren nach Elte zum Kartoffelfest und zusammen mit den Heimatvereinen Bevergern und Elte zur Spedition Steinkühler, der Besuch des Landtages in Düsseldorf mit 40 Personen, die Geburtstagsfeier der Mitglieder sowie der Heimatnachmittag letztmalig im „Jägerkrug“ und die Aktion Sauberes Rodde zusammen mit Sportverein und Schützenverein. Dieter Schröer, der kommissarisch den Kassenbericht verlas konnte einen gesunden Kassenstand nachweisen. Er hatte zudem zusammen mit Rudi Windhaus eine neue Mitgliederliste erstellt. „Die beiden haben ganze Arbeit geleistet“, lobte Werner Elmer der zusammen mit Günther Döcker die Kasse geprüft hatte. Die Entlastung der Kassierer sowie des gesamten Vorstandes war danach eine reine Formsache. Albert Kloth verabschiedete den scheidenden Kassierer Rudi Windhaus für vierjährige Arbeit im Vorstand mit einem Geschenk. 32 Jahre war Helmut Beckmann in der Vorstandsarbeit tätig, ein Ehrenamt, dass man nicht genug würdigen kann“, lobte Albert Kloth seinen zweiten Vorsitzenden. Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft im Heimatverein gab es für Maria Miltrup, Sonja und Jörg Beyl sowie Ursula und Alfons Krümberg. Leider war von den Jubilaren nur Alfons Krümberg anwesend, sodass dieser die Ehrung für seine Frau gleich mitnahm. „Heute kommen wir nicht weiter. Wenn wir bis Ende des Jahres keine Kandidaten für den Vorstand finden können, müssen wir den Verein auflösen,“ beendete Albert Kloth den offiziellen Teil der Versammlung.
Wer an einer Mitarbeit im Vorstand des Heimatvereins Rodde interessiert ist und noch weitere Informationen braucht kann sich an den Vorstand, Albert Kloth Tel. 05459/6741 wenden.
Zur Jahresplanung: Bei der Maifeier ist der Heimatverein Rodde erstmalig nicht mehr federführend mit im Boot. In diesem Jahr richtet der Sportverein zusammen mit dem TC Rodde Igels die Feier aus, die nicht mehr am Vortag stattfindet, sondern direkt am 1. Mai. Der Kranz wird in diesem Jahr zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr aufgehängt. Zusammen mit dem Blasorchester Rodde geht es dann zum Kanal nach Spitzendorf, wo am „Igelsnest“ weitergefeiert wird. Am 20. Mai feiert Elte sein 50jähriges Heimatvereinsjubiläum, die Rodder Heimatfreunde sind eingeladen. Die gemeinsame Radtour mit den Heimatvereinen Bevergern und Elte findet am 3. Juni statt. In diesem Jahr ist Elte der Ausrichter. Am 16. September findet die Saison-Abschluss Radtour mit Grillen am Heimathaus statt. Am 25. November ist die „Geburtstagsfeier“ der Mitglieder im Heimathaus.

kfd Rodde: Maiandacht mit dem Rad
Die kfd St. Josef Rodde lädt ihre Mitgliederinnen und interessierte Frauen zur diesjährigen Maiandacht ein. Treffpunkt ist am 11. Mai 2023 um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde mit dem Fahrrad. Zunäch...

kfd Rodde: Maiandacht mit dem Rad
Die kfd St. Josef Rodde lädt ihre Mitgliederinnen und interessierte Frauen zur diesjährigen Maiandacht ein. Treffpunkt ist am 11. Mai 2023 um 14.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde mit dem Fahrrad. Zunächst wird ein Gebetsort ansteuern um eine kleine Maiandacht abzuhalten. Im Anschluss wird die Gruppe dann in einer Gaststätte Kaffee trinken und Kuchen essen. Anmeldungen werden von Christa Welle bis zum 7. Mai 2023 telefonisch (05459 / 15 42) entgegen genommen.

Tanz in den Mai: Maikranz aufhängen und Feier am Igelnest
Erstmals in Roddes Geschichte wird es in der Traditionsveranstaltung "Tanz in den Mai" eine Änderung geben. Die bekannte Abendveranstaltung wird zugunsten einer gemeinsamen Tagesveranstaltung am 1....

Tanz in den Mai: Maikranz aufhängen und Feier am Igelnest
Erstmals in Roddes Geschichte wird es in der Traditionsveranstaltung "Tanz in den Mai" eine Änderung geben. Die bekannte Abendveranstaltung wird zugunsten einer gemeinsamen Tagesveranstaltung am 1. Mai ausgesetzt. Der Heimatverein Rodde gibt damit das Zepter ab und lässt die Veranstaltung neu schreiben. So werden alle Vereine aus Rodde gemeinsam am 1. Mai 2023 um 11 Uhr auf dem Dorfplatz in Rodde den vom Sportverein Eintracht Rodde gebundenen und von den Kindern der katholischen Kindertagesstätte St. Joseph bunt geschmückten Maikranz am Maibaum hochziehen. Musikalisch begleitet wird der Akt vom Blas-Orchester Rodde. Dazu werden kühle Getränke gereicht. Anschließend geht es in einem gemeinsamen Marsch zum Igelnest am Kanal im Spitzendorf. Hier gibt es unter der Federführung der TC Rodde Igels ab 11 Uhr eine Maifeier mit Getränken und Bratwurst sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein. Um 13.30 Uhr wird außerdem der Shantychor aus Rheine auftreten und es wird ein Eiswagen von Nuraghe erwartet.




Schützenfestprogramm der Schützenbruderschaft Kanalhafen: 1. bis 4. Juni 2023
Wenn ich an unsere offiziellen Auftritte als Königspaar, aber auch an die vielen anderen Vereinsveranstaltungen zurückdenke, ist das Jahr rückschauend wie im Fluge vergangen. Es ist sehr schade, da...

Schützenfestprogramm der Schützenbruderschaft Kanalhafen: 1. bis 4. Juni 2023
Wenn ich an unsere offiziellen Auftritte als Königspaar, aber auch an die vielen anderen Vereinsveranstaltungen zurückdenke, ist das Jahr rückschauend wie im Fluge vergangen. Es ist sehr schade, dass sich unsere Regentschaft schon dem Ende zuneigt. Leider hat nicht jeder das Glück, der Schützenbruderschaft gleich drei Jahre als Majestät zu dienen“, schmunzelt der amtierende Schützenkönig der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951, Klaus Niehues, mit Blick auf die pandemiebedingte Rekord-Amtszeit seiner Vorgängerin Martina Beverburg. Seine Königin und Ehefrau Beate Niehues ergänzt: „Nach einer wunderbaren Zeit als Königspaar sind wir schon sehr gespannt darauf, wer unsere Nachfolge auf dem Thron antritt. Vielleicht wird es ja jemand aus dem Kreis der vielen Neu-Mitglieder, die der Verein in den letzten Jahren für sich gewinnen konnte!“
In der Tat ist es mittlerweile schon wieder ein Jahr her, seit das Vereinsleben der Schützenbruderschaft Kanalhafen nach der Zwangspause, die das Corona-Virus mit sich brachte, mit dem Schützenfest 2022 endlich wieder Fahrt aufnahm. Nach einer rundum gelungenen Veranstaltung im letzten Jahr bereiten Vorstand und Mitgliedschaft mit großem Eifer das bevorstehende Schützenfest vom 01. bis 04. Juni auf dem Festplatz an der Buchenstraße vor.
„Der Verein hat die Corona-Jahre gut überstanden und ist dank eines beachtlichen Mitgliederzuwachses sogar gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen", freut sich der 1. Vorsitzende Ralf Hesping und bestätigt damit indirekt die Worte der Königin. „Da es sich bei den Neuaufnahmen überwiegend um junge Personen handelt, die wir zum Teil sogar bereits in die Vorstandsarbeit einbinden konnten, ist die Schützenbruderschaft für die nächsten Jahre bestens aufgestellt. Dies ist gerade in Hinblick auf das Jubelfest anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens im Jahr 2026 sehr wichtig." Hesping ruft alle Mitglieder dazu auf, sich rege an den Arbeitseinsätzen zur Vorbereitung des Schützenfestes und zum Aufbau des Festplatzes zu beteiligen.
Das Festwochenende beginnt am 01. Juni um 18 Uhr mit der Vogeltaufe. Im Anschluss daran findet ab 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) das traditionelle Doppelkopfturnier auf dem Festzelt statt, bei dem es wieder viele attraktive Sachpreise zu gewinnen gibt. Dem Sieger winken 100 Euro in bar, das Startgeld beträgt 8 Euro. „Wir möchten gerade die Spielerinnen und Spieler ansprechen, die vielleicht nicht so geübt sind und eher selten Doppelkopf spielen. Bei uns sollen sie die Chance bekommen, einen gemütlichen Abend in entspannter Atmosphäre beim Kartenspiel zu verbringen", betont Hesping.
Nach dem Antreten um 18.15 Uhr am Vereinsheim wird am 2. Juni in einem Festumzug mit musikalischer Unterstützung durch das Blasorchester Rodde das Königspaar ausgeholt. Danach geht es weiter zum Festplatz, wo die neue Schützenkönigin oder der neue Schützenkönig ermittelt wird. Nach der offiziellen Proklamation der frisch gebackenen Majestäten wird DJ Nico bis in die tiefe Nacht hinein für gute Laune auf dem Festzelt sorgen.
Der Samstagnachmittag (3. Juni 2023) gehört ganz dem Nachwuchs der Schützenbruderschaft. Zunächst gilt es für die Kinder ab 13 Uhr ein Parcours mit vielen interessanten Spielen zu bewältigen, bevor sie auf der Schießanlage die Nachfolger von Vinzenz Loose und Like Staggenborg auf dem Kinderthron ermitteln. Später trifft sich die Mitgliedschaft um 17 Uhr 45 am Vereinsheim zum Antreten, um anschließend gemeinsam zum Kirchgang auf dem Festzelt zu marschieren. Bei gutem Wetter findet die für 18 Uhr angesetzte heilige Messe, die Pastor B. Brirup zelebrieren und bei der Pastoralreferent T. Plien predigen wird, draußen statt.
Im Anschluss an den Kirchgang werden die diesjährigen Vereinsjubilare geehrt, ehe unter Mitwirkung des Blasorchesters Rodde und des Spielmannszuges Bevergern das neue Königspaar in einem großen Festumzug ausgeholt wird. Nach dem Rückmarsch zum Festzelt und den Ehrentänzen des Königspaares und des Hofstaates steht mit der Begrüßung der Majestäten des Schützenvereins Rodde ein weiterer Höhepunkt an. Für den anschließenden Königsball konnte die Tanzband Fantasy engagiert werden, die den Gästen in bewährter Manier wieder mächtig einheizen wird.
Der Abschluss des Schützenfestes wird am Sonntag ab 11 Uhr mit dem Frühschoppen eingeleitet. Am Nachmittag werden beim Hexen der Männer ab 14 Uhr bzw. der Frauen ab ca. 16 Uhr die letzten Titelträger dieses Schützenjahres ermittelt. Beim Kaffeetrinken, zu dem der Verein um 15 Uhr ins Festzelt einlädt, ist in diesem Jahr eine Überraschungs-Showeinlage geplant, auf die die Teilnehmer gespannt sein dürfen.

kfd Rodde: Radtour mit Spargelessen am 9. Juni 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt zur Radtour mit anschließendem Spargelessen am Freitag, den 9. Juni 2023 ein. Die Frauen treffen sich um 16 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfplatz in Rodde. Nach einer Radtou...

kfd Rodde: Radtour mit Spargelessen am 9. Juni 2023
Die kfd St. Josef Rodde lädt zur Radtour mit anschließendem Spargelessen am Freitag, den 9. Juni 2023 ein. Die Frauen treffen sich um 16 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfplatz in Rodde. Nach einer Radtour wird zum Spargel essen in ein lokales Restaurant eingekehrt. Alternativ besteht die Möglichkeit mit dem Auto zum Spargel essen nachzufahren. Anmeldungen werden bis zum 4. Juni 2023 von Christa Welle (Telefon: 05459 15 42) entgegen genommen.

Krabbelgottesdienst: 11. Juni 2023
Der nächste Krabbelgottesdienst der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine findet am 11. Juni 2023 um 10.30 Uhr in der St. Josef Kirche, Rodde statt. Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von ...

Krabbelgottesdienst: 11. Juni 2023
Der nächste Krabbelgottesdienst der Kirchengemeinde St. Antonius Rheine findet am 11. Juni 2023 um 10.30 Uhr in der St. Josef Kirche, Rodde statt. Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von ca. 1-5 Jahren und ihre Geschwister, Eltern oder Großeltern. Der Wortgottesdienst mit kleiner Schatzsuche wird von Lena Greiwe und Margarita Fratila für ca. 30 Minuten geplant. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für die Familien noch ein wenig in der Kirche zu verweilen, zu basteln, zu spielen, Kaffee zu trinken und sich auszutauschen.

Gemeinsame Radtour der Heimatvereine Bevergern, Elte und Rodde: 5. August 2023
Der Grenzstein wurde um 1840 im Zuge der damaligen Markenteilung aufgestellt. Am 5. August 2023 findet zum 20. Mal die gemeinsame Radtour der Heimatvereine Bevergern, Elte und Rodde statt. Die trad...

Gemeinsame Radtour der Heimatvereine Bevergern, Elte und Rodde: 5. August 2023
Der Grenzstein wurde um 1840 im Zuge der damaligen Markenteilung aufgestellt. Am 5. August 2023 findet zum 20. Mal die gemeinsame Radtour der Heimatvereine Bevergern, Elte und Rodde statt. Die traditionelle Tour wurde im Jahr 2003 durch die gemeinsame Grenzsteinsetzung der damaligen 1. Vorsitzenden Arnold Elmer (HV Rodde) und Hubert Wältring (HV Elte) an der Heiner Landstraße begründet. Der stark zugewachsene Grenzstein wurde gereinigt und neu in Position gebracht.
Seitdem wechseln sich die drei Heimatvereine mit der Ausrichtung der Tour und der anschließenden Bewirtung ab. Treffpunkt der Rodder Heimatfreunde ist um 13.30 Uhr am Dorfplatz in Rodde. Von dort geht es mit den Rädern weiter zum Grenzstein an der Heiner Landstraße, wo sich die Rodder Gruppe mit den Heimatfreunden von Elte und Bevergern um 14 Uhr trifft. Der Abschluss nach der Radtour findet am und im Heimathaus Bevergern statt.

Leo Rosenboom neuer König bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Mit dem 128. Schuss holte Leo Rosenboom den Vogel von der Stange und erkor seine Frau Kerstin zu seiner Königin - damit startet nach dem Schützenfest die neue Ära im Königreich der Schützenbrudersc...

Leo Rosenboom neuer König bei der Schützenbruderschaft Kanalhafen
Mit dem 128. Schuss holte Leo Rosenboom den Vogel von der Stange und erkor seine Frau Kerstin zu seiner Königin - damit startet nach dem Schützenfest die neue Ära im Königreich der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951. Das Bild zeigt das Königspaar (Mitte) mit seinen Nebengängern Petra Büter und Ludger Elfrich (links) und Nina Diele und Leon Bösker (rechts) sowie das neue Kinderkönigspaar Paula und Hugo Lürwer. Im Rahmen des Schützenfestes wurde auch Ehrungen vorgenommen: Ola Gudert und Hubert Exeler (25 Jahre Mitgliedschaft), Rainer Hermes und Hubert Mess (40 Jahre Mitgliedschaft), Alfons Berning (50 Jahre Mitgliedschaft, fehlt auf dem Bild), Clemens Holthaus (65 Jahre Mitgliedschaft), Klaus Pilch (70 Jahre Mitgliedschaft) sowie Willi und Ulla Lesting als Silberkönigspaar und Felizitas Bensmann (fehlt auf dem Bild) als Goldkönigin.



Gestaltung Trafostation vor Dorfladen Rodde: 25. August 2023
ES WIRD WIEDER BUNT ❤️🧡💛💚💙💜bei uns in Rodde. Der Jugend- und Familiendienst gestaltet die Trafostation 🔌vor dem Dorfladen Rodde Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren ...

Gestaltung Trafostation vor Dorfladen Rodde: 25. August 2023
ES WIRD WIEDER BUNT ❤️🧡💛💚💙💜bei uns in Rodde. Der Jugend- und Familiendienst gestaltet die Trafostation 🔌vor dem Dorfladen Rodde Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren wird der weiße Kasten von allen Seiten bunt bemalt🎨. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos!
Das erste Treffen ist am 25. August 2023. Treffpunkt ist in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr der Jugendtreff Rodde im ehemaligen Pfarrheim, Fernrodder Straße 9
Weitere Treffen folgen freitags & samstags. Anmeldung nimmt Jana Kurz entgegen:
✅
✅Tel.: 05971 / 91448144
✅Mobil: 01575 / 4868580

Kunstprojekt Fahrradgestaltung: 12. und 13. Juli 2023
Unter dem Motto "Der Sonne hinterher" gestaltet der Jugend- und Familiendienst mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren ein Fahrrad. 🚲Das Projekt findet am 12. und 13. Juli in der...

Kunstprojekt Fahrradgestaltung: 12. und 13. Juli 2023
Unter dem Motto "Der Sonne hinterher" gestaltet der Jugend- und Familiendienst mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren ein Fahrrad. 🚲
Das Projekt findet am 12. und 13. Juli in der Zeit von 10 bis 14 Uhr im Rodder Jugendtreff, Jugendheim im alten Schulgebäude, Fernrodder Straße, statt. Dann entsteht aus einem alten ungeliebten Fahrrad ein buntes 🎨Kunstwerk. Im Rahmen des Projektes wird außerdem die eine Imkerin besucht. Antworten auf Fragen hat Anja Bombe. Sie nimmt auch die Anmeldungen entgegen: ☎️ 0178/3129561

Schützenfest in Rodde: 16. bis 19. Juni 2023
Vom 16. bis 19. Juni 2023 steht Rodder wieder Kopf, denn dann feiert der Schützenverein Rodde sein Schützenfest auf der Festwiese an der Gaststätte Jägerkrug. Festprogramm 16. Juni 2023: 18....

Schützenfest in Rodde: 16. bis 19. Juni 2023
Vom 16. bis 19. Juni 2023 steht Rodder wieder Kopf, denn dann feiert der Schützenverein Rodde sein Schützenfest auf der Festwiese an der Gaststätte Jägerkrug.
Festprogramm
16. Juni 2023:
17. Juni 2023:
18. Juni 2023
19. Juni 2023:
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen an allen Tagen das Blas-Orchester Rodde und der Spielmannszug Bevergern.
Folgende Schützenbrüder werden in diesem Jahr aus der Reihe vortreten, um für ihre langjährige Treue geehrt zu werden:
70 Jahre:
40 Jahre:
25 Jahre:
Ehrengäste
Beim Schützenball am Sonntagabend freut sich der Verein auf den Besuch der neuen Majestäten der Schützenbruderschaft Kanalhafen 1951. Diese werden beim Schützenfest vom Anfang Juni in Kanalhafen ermittelt. Hier werden traditionell auch das amtierende Königspaar und deren Nebengänger beim Königsball zu den Gratulanten zählen und sie freuen sich darauf, wenn sie von vielen Schützenbrüdern und deren Frauen begleitet werden.

Schützenfest Rodde 2023: Vater und Sohn regieren über Rodde
Viele Stunden Arbeit, viel Vorbereitung und all die Vorfreude – und dann ist das Schützenwochenende schon wieder vorbei. Das Schützenfest 2023 - das letzte Schützenfest am Jägerkrug. Das Wochenende...

Schützenfest Rodde 2023: Vater und Sohn regieren über Rodde
Viele Stunden Arbeit, viel Vorbereitung und all die Vorfreude – und dann ist das Schützenwochenende schon wieder vorbei. Das Schützenfest 2023 - das letzte Schützenfest am Jägerkrug. Das Wochenende war angefüllt mit traditionellen Veranstaltungen und fröhlichem Miteinander. Am Ende ging das Zepter an Familie Sloot. Bis zum nächsten Schützenfest 2024 regieren Vater und Sohn das Könireich Rodde.
Der Freitag begann mit einem feierlichen Kirchgang, bei dem eine besonders lockere Messe die Herzen der Gläubigen erfreute. Im Anschluss daran fand das spannende Junggesellenkönigsschießen statt, bei dem fünf Anwärter ihr Bestes gaben. Schließlich setzte sich Junggesellenkönig Jason Sloot mit einem beeindruckenden 346. Schuss durch und wurde von seiner Königin Leoni Wiese begleitet. Ein gelungener Start in das Festwochenende. Der Freitagabend endete mit dem Jugendball auf dem Festzelt.
Der Samstag bot einen Frauenkaffee mit einem besonderen Hauptakt: dem "Rodder Gesangsverein". Die Stimmung war ausgelassen und die Lieder erfüllten den Raum. Zur Blumenkönigin wurde Martina Bewerburg gekrönt, während sich beim Kinderschützenfest zahlreiche Kinder aus Rodde versammelten. Das Kinderkönigspaar Finn Greiwe und Christa Gebing wurde mit viel Begeisterung gekürt. Am Nachmittag fand das Königsschießen statt, bei dem drei aufstrebende Anwärter um die begehrte Krone kämpften. Nach 85 Schuss fiel die Entscheidung: König Jeff Sloot und seine Königin Katja Sloot bildeten das familiäre Doppel an der Spitze des Schützenvereins. Begleitet wurden sie von den Nebengängern Fabiano Rohsmöller und Alicia Rautland sowie Frank und Sabrina Oesterwinter. Der Abend wurde mit einem gut besuchten Dämmerschoppen abgerundet, bei dem die Stimmung hätte kaum besser sein können.
Der Sonntag begann mit einem gemütlichen Frühstück auf dem Festzelt. Anschließend erfolgte der festliche Marsch zum Gedenkstein, wo die Verstorbenen geehrt wurden. Oberst Carsten Pilger hielt eine tolle Rede, die die Bedeutung des Schützenwesens und die Verbundenheit zur Gemeinschaft würdigte. Besonders hervorgehoben wurden die Jubilare, allen voran Franz Elmer, der bereits seit 70 Jahren dem Verein treu ist. Beim anschließenden Frühschoppen wurden alte Geschichten ausgetauscht und die Geselligkeit genossen.
Der Höhepunkt des Abends war das Antreten, begleitet von Königsbier und einem ausgelassenen Königsball, der bis tief in die Nacht dauerte. Die Festzelt war erfüllt von Freude, Musik und Tanz, während die Schützenbrüder und Ihre Liebsten gemeinsam den Abschluss des Schützenfestes feierten.
Die Schützenfeste am Jägerkrug werden sicherlich in vielen Gesprächen Thema sein, spätestens auf dem nächsten Frühschoppen.
Erinnerung : Am 15.09.2023 findet eine außerordentlich Mitgliederversammlung statt. An diesem Termin wird es primär um das neue Zuhause des Schützenvereins gehen. Wer immer auf dem Laufenden bleiben will, darf sich gerne beim Hauptmann Rene Edelbusch melden. Es gibt eine Whatsapp Gruppe, wo nur wichtige Informationen geteilt werden (z.B. Marscherleichterung bei heißem Wetter).

Save the Date: Dorfkaiserschießen 26. August 2023
Zum gemeinsamen Dorfkaiserschießen am 26. August 2023 laden der Schützenverein Rodde und die Schützenbruderschaft Kanalhafen ein.

Save the Date: Dorfkaiserschießen 26. August 2023
Zum gemeinsamen Dorfkaiserschießen am 26. August 2023 laden der Schützenverein Rodde und die Schützenbruderschaft Kanalhafen ein.