Rodde – musikalisch!
Die Musik gibt uns den Freiraum zu experimentieren und steigert unsere Kreativität. Sie lässt uns Gefühle ausdrücken, welche auch ans Publikum weitergegeben werden können. Nicht zuletzt die pure Freude und der Stolz über ein gelungenes Konzert, ein einstudiertes Musikstück oder einfach nur der Spaß am Musizieren selbst sprechen schon für sich, wenn es darum geht, sich für die Musik als Hobby zu entscheiden. Im Orchester bekommt man das wunderbare Gefühlt vermittelt, Teil eines großen Ganzen zu sein.

Orchester: Musik ist viel mehr als ein Zeitvertreib
Seit Ende 1989 ist Reinhard Greß musikalischer Leiter des Blas-Orchesters Rodde mit rund 60 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14-60 Jahren. Das Blas-Orchester Rodde hat sich im Laufe der Jahre auf vielfältige Weise seinen Freunden präsentiert. Jährlich tritt es im Rheinenser Stadtpark auf, um die Zuhörer bei Kaffee und Kuchen mit seiner Musik zu erfreuen. Im Winter steht der alljährliche Auftritt beim Nikolausumzug in Rodde und Rheine auf dem Programm. Auftritte in Rodde (Gemeindefest, Schützenfest Rodde und Kanalhafen, musikalische Begleitung in Abendmessen...) liegen dem Orchester natürlich besonders am Herzen.

Der Vorstand
1. Vorsitzender: | Kai Hesping |
2. Vorsitzender: | Marius Wullkotte |
1. Kassierer: | Manuel Tieke |
2. Kassierer: | Noel Hibbe |
Schriftführerin: | Johanna Miltrup |
Leiterin der Nachwuchsabteilung: | Corina Wullkotte |
Jugendsprecherin: | Johanna Steggemann |
Instrumenten- und Uniformwartin: | Veronika Heeke |
Notenwart: | Jonas Wullkotte |
Seit Ende 1989 ist Reinhard Greß musikalischer Leiter des Blas-Orchesters Rodde mit rund 60 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14-60 Jahren.
Das Blas-Orchester Rodde hat sich im Laufe der Jahre auf vielfältige Weise seinen Freunden präsentiert. Jährlich tritt es im Rheinenser Stadtpark auf, um die Zuhörer bei Kaffee und Kuchen mit seiner Musik zu erfreuen. Im Winter steht der alljährliche Auftritt beim Nikolausumzug in Rodde und Rheine auf dem Programm.

Konzerte
Neben den sich jährlich wiederholenden Auftritten bei Brauchtumsveranstaltungen im Jahreskreis führt das Blas-Orchester Rodde seit mehreren Jahren Saal-Konzerte durch. Diese Konzerte stellen die Werke des jeweiligen Programms in den Mittelpunkt und haben daher eine besondere Aussagekraft. Die Leistung der Musikerinnen und Musiker des Blas-Orchesters Rodde erhält durch diese Konzerte einen herausgehobenen und würdigen Rahmen. Die große Resonanz beim Publikum und in der lokalen Fach- und Pressewelt bestätigt die Rodder Musikerinnen und Musiker, mit ihrer Mischung aus konzertanten, unterhaltenden und anspruchsvollen Werken auf dem richtigen Weg zu sein.

Kirchenkonzerte
Immer wieder bringt das Blas-Orchester Rodde auch sakrale Musik zu Gehör, so z.B. in Kirchenkonzerten in den Jahren 2003 und 2018.
Seit 2008 gestaltet das Orchester jährlich im November in der Rodder Josefs-Kirche eine "Geistliche Abendmusik". Die rund 30-minütige Abendmusik erklingt im Anschluss an einen Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Orchestermitglieder.

Schützenfeste
Die "dienende" Blasmusik nimmt – wie bei vielen anderen Orchestern – auch bei den Rodder Blasmusikanten den größten Zeitanteil ein. Stets wird in diesen Fällen Musik gebraucht, die jeder versteht. Zu vielen Vereinen, Institutionen und Organisationen unterhält das Blas-Orchester teilweise schon jahrzehntelangen Kontakt. So ist man jährlich bei den Schützenfesten in Rodde und auf dem Kanalhafen dabei. Seit Jahren stellt man auch für die Schützenvereine Dorenkamp, Obermetten-Westerkappeln und Wadelheim und Unterhaltungs- und Marschmusik. Ein Höhepunkt im Jahresverlauf ist der "Große Zapfenstreich" der Bürgenschützengilde 1616 Rheine, den das Orchester gemeinsam mit dem Spielmannszug "Blaue Jungs" Gellendorf aufführt.

Gemeinsame Aktivitäten
Im Laufe des terminreichen Jahres stehen noch einige gemeinsame Aktivitäten der Musikerinnen und Musiker an, z.B. eine Frühjahrswanderung, gemeinsames Grillen, das "Saisonabschluss-Sommerfest".
Alle 2 Jahre findet im hessischen Bad Orb das "Internationale Blasmusikfest der Jugend Europas" statt.
Das Blas-Orchester Rodde hat an den Festen seit 2008 regelmäßig teilgenommen. Die Musikerinnen und Musiker sind jedes Mal begeistert über die Vielfalt an Musikgruppen aus nah und fern. Im Jahre 2018 nahmen mehr als 1.300 Musiker aus vielen europäischen Ländern an dem Musikfest teil.

Aktives Mitglied werden
Waldhorn, Trompete, Klarinette oder Tenorhorn – es gibt viele gute Gründe mit einem Musikinstrument anzufangen.
Wer musikalisch begabt ist oder wer es lernen möchte, darf sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns über jedes neue aktive Mitglied.

Passives Mitglied werden
Sie können uns und insbesondere unsere Jugendarbeit aber auch unterstützen, indem Sie passives Mitglied in unserem Verein werden.
Gegen einen geringen Jahresbeitrag von 15 € helfen Sie mit, dass Ausbildungskosten, Notenmaterial, Reparaturen usw. für uns – trotz ständig steigender Kosten – in einem finanzierbaren Rahmen bleiben.
Den Antrag finden Sie auf unserer Internetseite www.blasorchester-rodde.de

Unser Ausbildungskonzept
Musik hat nicht nur auf die Erwachsenen eine positive Wirkung, sie fördert vor allem auch unsere Kinder. Sie ist Teil einer jeden Kultur und wird heutzutage sogar als Therapiemöglichkeit genutzt, weil herausgefunden wurde, dass sie unsere Gefühle beeinflusst und sich auf unsere Psyche auswirkt. Deswegen ist es wichtig, dass vor allem Kinder mit Musik in Berührung kommen. Das frühe Erlernen von Musikinstrumenten ist nicht nur für die musikalische Bildung hilfreich, sondern kann auch die Leistungen in anderen Fächern steigern. Kinder mit musikalischer Erziehung sind gewissenhafter und können ergeiziger und selbstbewusster lernen. Auch die Kreativität wird gefördert. Gerade die Nachwuchsgewinnung und -förderung liegt uns daher sehr am Herzen. Durch Musik können wir uns mit anderen verbunden fühlen und Teil eines großen Ganzen werden. Zur Zeit befinden sich 45 junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker im Alter zwischen 5-13 Jahren in der Ausbildung im Blas-Orchester Rodde e.V. Blaeserbande 2019

Blockflötenbande
Die Blockflöte ist ein ideales Einstiegsinstrument, um die Musikalität eines Kindes zu fördern, spielerisch in die Musikwelt einzusteigen, und eine solide Grundlage für jedes weitere Musikinstrument zu legen. Unsere Nachwuchsmusikerinnen und -musiker proben wöchentlich im Seniorenraum der Grundschule Rodde. Nach ca. 2 Jahren endet der Blockflötenunterricht und die Kinder beginnen mit einem Blasinstrument (Waldhorn, Querflöte, Klarinette, Fagott, Tenorhorn, Trompete, Saxophon, Bariton etc.) oder dem Schlagwerk. Der Instrumentalunterricht wird über die Musikschule Rheine angeboten - die Kinder werden, mindestens bis zum Eintritt ins große Orchester, unterrichtet.

Bläserbande
Die "Bläserbande" ist das jüngste Ensemble im Blas-Orchester Rodde. Jungen und Mädchen, die ca. 1 bis 2 Jahre Unterricht absolviert haben, machen hier erste Gehversuche in einem Orchester. Nach ca. 2 Jahren wechseln die Bläserbandenkinder in die 2. Aufbaugruppe "Flexibläser".
Leitung: Anna-Lena Brinkers und Benedikt Ricken

Flexibläser
Viele gemeinsame Aktivitäten und enger Zusammenhalt steht bei den Kindern im Vordergrund. Kinobesuche, das dreitägige Probenwochenende, Besuche in der Eisdiele etc. Zweimal im Jahr finden Konzerte statt, in denen die Kinder stolz ihr Können zeigen. Durch eine passive Mitgliedschaft untersützen Sie unsere Nachwuchsarbeit.
Bei Fragen zum Ausbildungskonzept wenden Sie sich gerne an.
Corina Wullkotte
Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung
Tel. 01577 / 5455840
Mail: