Skip to main content

Maiandacht der kfd Rodde: 7. Mai 2024

Die kfd Rodde macht sich am 07. Mai 2024 auf zur diesjährigen Maiandacht. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr mit dem Fahrrad am Dorfplatz. Nach der Andacht wird gemeinsam Kaffee getrunken. Anmeldung bitte bis zum 03. Mai 2024 bei Christa Welle – Telefon 05459/1542

  • Aufrufe: 379

Maikranzaufhängen am 1. Mai 2024 auf dem Dorfplatz

Traditionen müssen gepflegt werden, deshalb lädt der Schützenverein Rodde zum diesjährigen Maikranzaufhängen ein. Am 01. Mai 2024 ab 11 Uhr wird am Dorfplatz der Maikranz aufgehängt. Für die musikalische Begleitung sorgt wie in jedem Jahr das Blasorchester Rodde. Bei der Gestaltung des Kranzes haben die Kinder der katholischen Kindertageseinrichtung St. Josef federführend mitgewirkt. Für kühle Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Im Anschluss folgt ein kleiner Frühlingsspaziergang zusammen mit dem Blasorchester zum Igels-Nest am Spitzendorf, wo die TC Rodde Igels einen unterhaltsamen und aktionsreichen Tag für Groß und Klein geplant haben.
„Wie im Vorjahr hoffen wir auf großen Zulauf aus Rodde. Das Aufhängen des Maikranzes hat schon eine sehr lange Tradition in Rodde und das Ganze als Start für die Mai-Aktion der Rodde Igels zunehmen, ist denke ich ein gutes Zusammenspiel der Vereine. Gleichzeitig wollen wir vom Schützenverein die Gelegenheit nutzen und den Ablauf des Schützenfestes ein wenig vorstellen. Sowohl am Dorfplatz als auch später am Igels-Nest stehen einige Vorstandsmitglieder für Fragen parat. In der Zeit zwischen 13 Uhr und 15 Uhr wird am Spitzendorf ein „Info-Tisch“ aufgebaut werden“, weist der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Dominik Ostendorf auf den möglichen Kommunikationsaustausch hin.
"Also die Suche nach dem passenden Programm für den 1. Mai kann hiermit als abgeschlossen angesehen werden", erklärt Dominik Ostendorf lachend. Ab 11  Uhr bis in die späteren Abendstunden ist sowohl am Dorfplatz als auch am Igels-Nest für das passende Programm gesorgt.  Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe ist.

  • Aufrufe: 401

Neues Sportmaterial für das Kinderturnen bei Eintracht Rodde

Über neues Sportmaterial freuen sich die Kinder der Turnmäuse und des Kindersports ab fünf Jahren der Breitensportabteilung des Sportvereins Eintracht Rodde. Mit finanzieller Unterstützung des Sportvereins und des vereinseigenen Sponsorings konnte viele tolle Dinge angeschafft werden, die das jeweilige altersgerechte Sportangebot noch attraktiver gestalten soll: Eine Leiter, Tücher, Igelbälle, Flusssteine, Hürden und vieles mehr. Die Turnmäuse (ab Laufalter bis 5 Jahre) kommen immer montags in der Zeit von 15.30 bis 16.30 Uhr und die Kindersportler ab 5 Jahre von 16.45 bis 18 Uhr in der Mehrzweckhalle zusammen. Die Turnmäuse werden betreut von Nina Üffing und Kerstin Ostendorf (Tel. 01573-0655369), die nachfolgende Sportgruppe von Christin Windoffer (Tel. 016079108270) und helfenden Händen. Weil es Wartelisten gibt, bitten die Organisatorinnen unbedingt um eine telefonische Abstimmung. 

  • Kindersport beim Eintracht Rodde

  • Kindersport bei Eintracht Rodde

  • Kindersport bei Eintracht Rodde

  • Kindersport bei Eintracht Rodde

Weiterlesen … Neues Sportmaterial für das Kinderturnen bei Eintracht Rodde

  • Aufrufe: 503

Die Schützenbruderschaft Kanalhafen hat ein "herzsicheres Umfeld geschaffen“

Schon gewusst, dass es in Kanalhafen einen Rescue SAM AED Defibrillator gibt? Dieser kann Leben retten. Angeschafft wurde er vom Stadtteilbeirat Rodde Kanalhafen und verwaltet wird er von der Schützenbruderschaft Kanalhafen. Zu finden ist er unter dem Carport (Innenhof) am Vereinsheim der Schützenbruderschaft Kanalhafen, Hafenstraße 38. Damit sorgt der Verein für ein herzsicheres Umfeld der Vereinsmitglieder und auch der Bürgerinnen und Bürger von Kanalhafen. 
Wozu ein Defibrillator?
Defibrillation ist eine Behandlungsmethode, bei der lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (wie Kammerflimmern) durchbrochen werden, um eine normale Herzaktivität wiederherzustellen. AED steht für „Automatisierter Externer Defibrillator“ und ist ein medizinisches Gerät, das gezielt für den Erste-Hilfe-Einsatz durch Laien entwickelt wurde, um Menschen zu retten, die akut unter Kammerflimmern leiden. 
Erste Hilfe und Defibrillation
Jeder Ersthelfer, ob ausgebildet oder nicht, kann mit einem Rescue SAM AED Laien Defibrillator Leben retten. Über eine Sprachansage und LED Anzeige werden die Retter bei ihrem Rettungseinsatz systematisch unterstützt. Der Gerätebeauftragte kümmert sich um die Einsatzbereitschaft des Defibrillators. Bitte die LED-Anzeige des Defibrillators im Auge behalten, sollte diese nicht mehr grün blinken und stattdessen rot leuchten, sollte der Gerätebeauftragte kontaktiert werden:

Ralf Hesping
Buchenstraße 20
48432 Rheine
Tel: 05971/64116
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für die turnusmäßigen Wartungsintervalle entstehen Kosten, für die der Verein Unterstützer sucht. Vielleicht gibt es Unternehmen in Kanalhafen, die sich an diesen Kosten beteiligen möchten. Denn auch für die Mitarbeitenden der umliegenden Unternehmen kann der Defibrillator lebensrettend sein. 

  • Aufrufe: 431

Dorfentwicklungsprozess in Gang gesetzt: Radtour in Rodde als Auftakt

Die Stadt Rheine macht sich auf den Weg, in den nächsten zwei Jahren für die sechs solitären Ortslagen Altenrheine, Elte, Gellendorf, Hauenhorst, Mesum und Rodde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort Dorfentwicklungspläne zu erarbeiten. Ziel ist die Stärkung der Außenbereiche der Stadt Rheine. Unser Dorf Rodde wurde dabei mit auf die Agenda gepackt und im Rahmen einer Radtour vom durchführenden Kölner Planungsbüro stadtland IMPULS auf "Herz und Nieren" erkundet!

Zum einen sollen die unterschiedlichen Ortschaften auf Basis ihrer jeweiligen Besonderheiten eigenständige Konzepte für ihre zukünftige Entwicklung erhalten. Zum anderen soll eine gemeinsame Strategie auf den Weg gebracht werden, die wiederkehrende Fragestellungen in den Ortslagen gemeinsam beantwortet und dabei neue Synergien und Kooperationen ermöglicht. Neben der Stadtverwaltung Rheine wird das Verfahren zur Erarbeitung von Dorfentwicklungsplänen durch das Kölner Planungsbüro stadtland IMPULS begleitet, die im Laufe der nächsten zwei Jahre eine Vielzahl von Terminen und Werkstätten gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften vor Ort durchführen werden.

Zum Auftakt des Verfahrens fand eine gemeinsame Fahrrad-Rundfahrt durch die unterschiedlichen Ortslagen, unter anderem Rodde, statt. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Ortschaften hatten die Stadtverwaltung Rheine und das Planungsbüro Gelegenheit, den Projektraum zu „erfahren“ und wichtige Themen und Standorte kennenzulernen. In Rodde traf sich das Planungsteam am ortsprägenden Dorfladen Rodde mit einer Gruppe Rodder Bürgerinnen und Bürger (Vertreter aus Heimatverein, Schützenverein, Sportverein etc.). Hier standen die Themen der Vereinsstrukturen im Dorf, die bauliche Entwicklung der Flächen um den Dorfladen und den Bahnübergang sowie die Nutzung der Schule im Vordergrund. Besonders hervorgehoben wurde dabei die günstige Lage am Kanal für Freizeit und Naherholung. Im Anschluss besuchte die Gruppe den Ortsteil Kanalhafen. 

Erkundet wurden außerdem: Altenrheine, Mesum, Elte, Hauenhorst und Gellendorf. 

Neben den vielfältigen ortsbezogenen Besonderheiten wurden im Rahmen der Exkursion auch gemeinsame Herausforderungen aller Ortslagen wie zukünftiges Wohnen für verschiedene Generationen, Rad-, Wander- und Verbindungswege in und zwischen den Ortslagen sowie Tourismus und Freizeitnutzungen diskutiert. Auch hierfür sollen im Zuge des Dorfentwicklungsprozesses gemeinsam Lösungsansätze und zukunftsfähige Strategien erarbeitet werden. Nächste Schritte des Dialog- und Planungsprozesses sind die Vorstellung des Verfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz sowie eine gemeinsame Auftaktveranstaltung für alle Ortslagen am 27. Mai 2024. Treffpunkt ist von 18 bis 20 Uhr im „alten“ Lambertihaus, Lambertiring 1 in Altenrheine. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger Roddes eingeladen. Im Sommer und Herbst diesen Jahres finden dann in allen Ortschaften Dorfwerkstätten vor Ort statt, zu denen die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

Wer sich gerne in der Sache einbringen und den Prozess voran bringen möchte, kann gerne der WhatsApp-Gruppe beitreten. 

  • Aufrufe: 566